Barockstadt Varazdin ist die "Europäische Stadt der Bäume 2024"
Varazdin, Kroatien, gewann als "Europäische Stadt der Bäume 2024" für vorbildliche Baumpflege und bürgereinbindendes Baummanagement.
Systeme für ganzheitliches Regenwassermanagement
Netafim und Wavin präsentieren auf der GaLaBau Systeme für urbane Grünversorgung und ganzheitliches Regenwassermanagement.
Hamburger Klimastraßen
Hamburg plant "Klimastraßen" auf 40 Kilometern des "Grünen Netzes", um Naherholung und Biodiversität zu fördern und Hitze zu mindern. Ein Werkstattverfahren unterstützt die Vision.
Blau-Grüne Infrastruktur, die nutzbar bleibt
Planer integrieren robuste, belastbare Grünflächen gegen Klimawandel in Städten; TTE Grün-Nutzung ermöglicht effektive Kühlung.
Flexibler Nullwendekreis-Stand-On-Mäher
Herkules ZHR 800 mäht große Rasenflächen schnell; auch als handgeführter Schlegelmäher nutzbar. RMK 180 X ist für Reihenkulturen optimiert.
Neue Ideen für Stämme und Wurzeln
GEFA zeigte auf der GaLaBau innovative Lösungen für Baumpflanzungen und Wurzelmanagement, einschließlich neuer Produkte wie TreehugAir und RootRanger: ein mobiler Stammschutz und eine Wurzelschaufel.
Mähraupen und Geräteträger für vielfältige Einsätze
Agria-Werke stellt seit 1947 Motorgeräte für Gartenbau und Arealpflege her und erweitert stetig ihr Angebot, inklusive ferngesteuerter Mähraupen.
Ferngesteuert im Hochgras
AriensCo präsentierte auf der GaLaBau Messe in Nürnberg ferngesteuerte und akkubetriebene Hochgrasmäher sowie überarbeitete Zero-Turn-Mäher. Beide Marken des Unternehmens, Ariens und AS-Motor, waren…
SUG-Stellenmarkt

Parkstadt Wiehl
Wiehl entwickelt sich neu, nutzt Chancen und ist dabei, mit einer umgestalteten Flussachse die Stadt lebenswerter zu machen.
Nachhaltige Pflege mittels Parkpflegewerk
Der ehemalige BUGA-Park Britzer Garten wird mit einem Parkpflegewerk nachhaltig gepflegt, um hohen gärtnerischen und kulturellen Standard zu bewahren.
Buntes Treiben in Berlin
Der Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf züchtet in seiner eigenen Gärtnerei Wildstauden und steigert mit deren Pflanzung die Klimaresilienz und Biodiversität in der Stadt.
Leistungsstarker Allrounder
Vom Heckenschnitt über die Baumpflege bis zum Mähen von Wiesen und dem Säubern von Flächen und Wegen – all dies können Profis in Kommunen und im Garten- und Landschaftsbau mit einem neuen…
Treffen der Preisträgerinnen und Preisträger Goldener Ginkgo in der Baumschule Bruns
Mitte Juni lud Jan-Dieter Bruns die Preisträger*innen des Goldenen Ginkgo zum Firmensitz seiner Baumschule in Bad Zwischenahn ein. Neben dem Austausch stand auch eine Baumpflanzung auf dem Programm.
Grünflächenmanagement per Smartphone
Eine in Augsburg entwickelte App vereinfacht mit NFC-Technologie das Grünflächenmanagement, ermöglicht digitale Baumkataster und die Dokumentation kommunaler Aufgaben.
GALK stellt neuen Leitfaden zu Grünflächenmanagementsystemen vor
Grünflächenmanagementsysteme (GFMS) ermöglichen es Stadtverwaltungen, ihre Ressourcen effizient zu planen, zu nutzen und durch die Betriebsdatenerfassung die Abläufe zu optimieren.
Hier ist „mager“ erwünscht: Nährstoffarme Wiesen für mehr Vielfalt
Ort für viele Pflanzen- und Insektenarten: Eine Magerwiese ist sinnvoll für den Naturschutz und gar nicht so schwer anzulegen. Ein bisschen Pflege darf aber nicht fehlen.