Kommunale Förderung begrünter Dächer
Eine nachhaltige Siedlungsentwicklung rückt zunehmend in den Fokus von Städten und Gemeinden, vor allem mit Blick auf kommunale Strategien für den Umwelt- und Naturschutz sowie die Folgen des globalen…
Energetische Quartiersplanung
Wie können Planer, Wohnungsbaugesellschaften und Kommunen einen Weg zur energetischen Quartiersplanung entwickeln, welche Potenziale an Gebäuden und urbanen Freiräumen sind vorhanden und wie können…
Natur in der Stadt
Im Rahmen der fachlichen Kooperation zwischen dem AK Landschaftsplanung des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz (BBN) e. V., dem Bundesamt für Naturschutz (BfN) und dem GALK-AK Landschaftsplanung…
Grünflächen klimagerecht ausbauen
Der Klimawandel ist in aller Munde. Das aktuelle Szenario des Bayerischen Landesamtes für Umwelt vom Juni 2012 prognostiziert für die Region Isar im Zeitraum 2021 bis 2050 unter anderemeine…
Regenabfluss von städtischen Verkehrsflächen
Nach dem aktuellen Wasserhaushaltsgesetz WHG 2009, gültig seit 1. März 2010, hat die ortsnahe Bewirtschaftung von Regenwasser Priorität. Ziel von Gesetzgebung und Normen ist, dass künftig im Zuge der…
UN-Dekade Biologische Vielfalt
Das BHU-Projekt "Biologische Vielfalt - ein Thema für Heimatmuseen" wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird an Projekte verliehen, die…
Erstmals ein Produkt gegen Algen, Schlamm und Stechmücken
Die Firma Weitz - Wasserwelt bietet mit den Produktlinien biobird und Unipond und Algenkiller protect zuverlässige Mittel zur nachhaltigen Algenbekämpfung. Mit Faden-Algenkiller Hilfe zur gezielten…
Natur und Landschaft
Der 2. Wädenswiler "Pärketag" am 21. Februar 2013 widmet sich der Rolle der Schutzgebiete im Spannungsfeld von Naturschutz, Biodiversität, Landwirtschaft und Kulturlandschaft. Unter anderem spricht…
SUG-Stellenmarkt

Nachhaltiger Planen - Besser Steuern
Nachhaltiger Planen - Besser Steuern! - Unter diesem Motto stand das 3. Internationale GreenCycle-Forum in Frankfurt am Main. Die Teilnehmer aus vier Ländern befassten sich an zwei Tagen mit dem Thema…
Es fehlt nicht nur das Geld
Berlin - Stadt im Grünen, Grünes Berlin und ähnlich lauten die gängigen Metaphern, wenn über die Berliner Grünflächen gesprochen oder geschrieben wird und tatsächlich hat Berlin da sehr viel…
Ohne Baumaßnahmen Schutz vor Erosion von Flüssen
Als zentrales Ziel im modernen Flussbau gilt eine naturnahe, eigendynamische Gewässerentwicklung. Oft fehlt den Bächen und Flüssen jedoch Entwicklungsraum, weshalb sich viele Maßnahmen zu…
Kleingärten und andere Oasen der Vielfalt
In Deutschland leben 80 Prozent der Bevölkerung in Städten. Diese entscheidet durch ihre Konsumgewohnheiten und durch ihren Lebensstil wesentlich darüber, wie sich die Natur - nicht nur in den…
Intelligentes Landmanagement
Die Fläche in Deutschland wird intensiv genutzt. Nun soll sie auch noch dazu beitragen, Folgen des Klimawandels abzufedern. Wie das gelingen kann, wollen Forscher in einem inter- und…
Festsetzung auch privater Grünflächen wegen geschützter Vögel
Die Gemeinden haben die Möglichkeit, durch einen Bebauungsplan bestimmte Festsetzungen vorzunehmen, wenn dafür eine hinreichende Begründung in Frage kommt. Dafür ist eine Abwägung der…
Natur hat einen Preis
Mitte November startete offiziell das nationale Projekt zum weltweiten "TEEB"-Prozess (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), mit dem der ökonomische Wert der Natur in Deutschland…
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut
Stadtnahe Natur ist ein Publikumsmagnet: Seit Monaten lockt das Ludwigsburger "Neckarbiotop Zugwiesen" tausende Interessierte zu Spaziergängen, Radtouren, kurzem oder ausgiebigem Beobachten und…