Master-Absolventin Leena Engelhardt prämiert
Mit dem Förderpreis Geoinformatik 2022 wurde Leena Engelhardt von der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) in der Kategorie "Beste Masterarbeit" ausgezeichnet. Die 27-jährige…
"Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten langfristig sichern"
Den Verlust der Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten mit ihrer wichtigen Funktion für Profi- und Freizeitgartenbau sowie Ausbildung und Umweltberatung fürchtet ein breites Verbändebündnis…
Sechs junge Fachkräfte erhalten Ehrung
Starke berufliche Leistungen in ihrer Aus- und Fortbildung, plus überdurchschnittliches ehrenamtliches Engagement: Sechs junge Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner erhalten den Bildungspreis 2022 des…
Im Schulgarten für das Leben lernen
Vom 27. bis 28. September fand der zweite Bundesschulgartenkongress in Rostock statt. Gastgeber waren Professorin Carolin Retzlaff Fürst mit ihrem Team der Biodidaktik an der Universität Rostock im…
Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe
Der Schulgarten der Lidellschule in Karlsruhe (Sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum L) hat eine lange Tradition. Bevor er am heutigen Standort angesiedelt war, befand er sich im…
Mit 12 558 Auszubildenden Beruf des Gärtners beliebtester in Agrarwirtschaft
Die neueste Datenauswertung des Bundesamtes für Statistik zur beruflichen Bildung in Deutschland zeigt stabile Ausbildungszahlen für den Beruf des Gärtners. Mit 12 558 Auszubildenden bleibt der Beruf…
Peter-Joseph-Lenné-Preis 2018 ausgeschrieben
Das Land Berlin hat erneut den Peter-Joseph-Lenné-Preis 2018 ausgeschrieben. Bis zum 29. Juni 2018 können junge Landschaftsarchitekten ihre Entwürfe einreichen.Für das Preisverfahren werden attraktive…
"The pop-up boxes" von Bernadette Brandl aus Freising gewinnt 1. Preis
Den 22. DGGL-Förderwettbewerb Ulrich Wolf hat Bernadette Brandl für sich entschieden. Die Landschaftsarchitektin aus Freising überzeugte mit ihrem Entwurf "The pop-up boxes" die Wettbewerbsjury, die…
SUG-Stellenmarkt

Flüchtlinge schließen Praxisprobewoche mit Baumpflanzung ab
Eine Praxisprobewoche an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) haben Flüchtlinge im Mai mit einer Baumpflanzung abgeschlossen. Ziel der Praxisprobewoche war es, den Flüchtlingen einen Eindruck…
Angeregter Austausch in lockerer Atmosphäre
An der Hochschule Osnabrück fand im November 2016 die 45. Jahrestagung des Alumni-Vereins "Gartenbau und Landschaftsarchitektur" statt. Die Fachvorträge und Diskussionen der sogenannten…
Die Green Bronx Machine
Im Taxi ziehen die trostlosen "Projects" der South Bronx, die eintönigen Sozialwohnungsbauten an einem vorbei: dicht aneinandergereihte Hochhäuser aus roten Ziegeln ohne eine einzige Grünfläche…
Stipendien für Landschaftsarchitekten im Studienjahr 2017/18
Landschaftsarchitekten, die in Übersee forschen wollen, können sich am Studienzentrum Dumbarton Oaks in Washington D.C. um Stipendien bewerben. Das Institut ist an die renommierte Harvard University…
Katrin Heilen aus Kleve gewinnt ersten Platz mit Hausgarten "Blaue Lichtung"
Beim Nachwuchswettbewerb des Regionalverbandes Bund deutscher Landschaftsarchitekten Nordrhein-Westfalen, hat die Jury unter Vorsitz von Landschaftsarchitektin Prof. Kathrin Barbara Volk aus 21…
Nachwuchs fördern, Abbrecherquote senken
Der Fachverband setzt sich in diesem Jahr verstärkt für die Gewinnung landschaftsgärtnerischen Nachwuchses und für eine qualitativ gute Ausbildung von Fachkräften ein. Dies beschlossen die rund 140…
530 Abschlüsse an der grünen Fakultät der Hochschule Osnabrück
Insgesamt 530 Absolventinnen und Absolventen aller Studiengänge bekamen im Dezember ihre Abschlussurkunden überreicht. Erstmals waren auch Studierende der Bachelor-Studiengänge Bioverfahrenstechnik in…
Matthias Lösch: Duale Ausbildung in Berlin stark nachgefragt
Der neue Duale Studiengang "Landschaftsbau und Grünflächenmanagement" an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin ist ein Schuss ins Schwarze: Die Hälfte der angebotenen Ausbildungsplätze sind…