Hochwasser vorbeugen: Stellungnahme zur Revitalisierung von Mooren und Auen
Naturnahe Moore und Auen schützen als Kohlenstoffspeicher das Klima. Durch ihren Wasserrückhalt puffern sie Hochwasser- und Trockenperioden ab. Nicht zuletzt sichern sie Lebensräume für gefährdete…
Präventiver Hochwasserschutz
Eine tragische, aber nicht komplett überraschende Häufung von Hochwasserereignissen hat in den letzten Jahren Mitteleuropa zugesetzt. Das Thema Prävention ist dringlicher denn je. Gefragt sind eine…
Versöhnung mit der Ahr – Fluss und Freiraum rücken ins Zentrum
Wie sollen in Bad Neuenahr-Ahrweiler die öffentlichen Räume an der Ahr wiederhergestellt werden und was können sie zum Hochwasserschutz beitragen? Ziel ist durch die Verbindung von Freiraumgestaltung…
Emscherland
Am Anfang des Projekts stand eine Landesgartenschau-Bewerbung. 2015 hatten sich vier Kommunen gemeinsam mit der Emschergenossenschaft um die Ausrichtung der LAGA 2020 in NRW beworben.
Wassersensible Stadtentwicklung in Leipzig
Stadtgrün und Gewässer sind vielfältiger, bislang jedoch in ihrer Bedeutung unterschätzter Bestandteil unserer Städte. Bisher waren sie als Erholungsräume für die Stadtbevölkerung und Rückzugsräume…
Bäume auf Deichen und Dämmen
In jüngster Zeit wurden mehrere Konfliktfälle öffentlich, bei denen es um bestehende Deiche mit Baumbestand ging. Es ist immer derselbe Streitpunkt: die Behörden meinen, die Bäume entfernen zu müssen,…
Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie
Weiden sind eine weitgehend unbeachtete, aber dennoch sehr interessante heimische Gehölzgattung. Üblicherweise assoziiert man mit dem Begriff am ehesten die majestätisch eine Parkanlage prägende…
Ab ins Wasser
In der Schweiz haben Naturbäder eine lange Tradition. Sie stammen teilweise aus dem 19. Jahrhundert, als die Bäderkultur über Europa schwappte. Anfangs waren die Badehäuser in den Städten Orte für die…
SUG-Stellenmarkt

Flusslandschaften in Heilbronn am Neckar
"Die Landschaft muss das Gesetz werden". Als der Landschaftsarchitekt und Professor der Stuttgarter Architekturhochschule Walter Rossow Mitte der 1960er-Jahre diesen Satz in seinen Publikationen…
Weniger Technik, mehr Natur?
Seit Jahrzehnten prägen Steinschüttungen viele Uferabschnitte an der Tide-Elbe. Das interdisziplinäre Forschungsprojekt "ElbService" erarbeitet Grundlagen für naturnähere Elbufer. Um die Ansichten der…
Ohne Baumaßnahmen Schutz vor Erosion von Flüssen
Als zentrales Ziel im modernen Flussbau gilt eine naturnahe, eigendynamische Gewässerentwicklung. Oft fehlt den Bächen und Flüssen jedoch Entwicklungsraum, weshalb sich viele Maßnahmen zu…
Ludwigsburger Neckarufer naturnah umgebaut
Stadtnahe Natur ist ein Publikumsmagnet: Seit Monaten lockt das Ludwigsburger "Neckarbiotop Zugwiesen" tausende Interessierte zu Spaziergängen, Radtouren, kurzem oder ausgiebigem Beobachten und…
Wassersensible Stadtentwicklung
Unsere Städte sind im Wettbewerb: um Einwohner, Arbeitsplätze und Wirtschaftskraft. In diesem Zusammenhang wird der Aspekt der Lebenswertigkeit einer Stadt immer wichtiger. Die Spitzenplätze der von…