Wasserspielplatz mit integrierter Flusssanierung in Sinsheim
Sinsheim, mit 35.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Rhein-Neckar-Kreises, ist wohl am meisten bekannt durch die Rhein-Neckar-Arena und das Auto- und Technikmuseum an der Autobahn. Wer auf der A…
Inhalatorium Badenweiler
Bevor es im artesischen Brunnen der Schwarzwald-Gemeinde Badenweiler zu Tage tritt, hat das Heil- und Thermalwasser der Römerquelle vermutlich 9000 Jahre unter der Erde geruht. Eine Präsentation…
Bach macht Stadt
Wien steht in Beziehung zu einer Reihe charakteristischer Landschaftselemente. Der nordöstliche Ausläufer des Alpenbogens, der Wienerwald, begrenzt als sanfte Hügelkette die Stadt im Westen und findet…
Wasserpflanzen stärken ohne Algenwachstum
Im Jahr 2010 taten sich ein Substrathersteller, ein Teichbauspezialist und ein Wasserpflanzenzüchter und Experte für Teichzubehör zusammen mit dem Ziel, ein Substrat zu entwickeln, das für die…
Natürliche Pflege und Korrosionsreduzierung
Die Experten von Weitz-Wasserwelt haben sich schon früh mit dem Thema Wasserqualität und Wasseraufbereitung in Brunnen und Wasserspielen beschäftigt und zusammen mit Wassertechnikern und -Biologen…
Wasserdichtes System aus flexiblem Polyester
Polyep ist der Name eines kalthärtenden Polyesterharzes, das eine flexible Schicht bildet und aufgrund einer hochwertigen Polyesterhaut ( Fleximembrane ) rissfest ist. Es wird von der Firma Polyep…
Städtebaulicher Hochwasserschutz und historische Städte
Die letzten Hochwasserereignisse des Jahres 2013 zeigten wiederholt sehr deutlich, wie wichtig neue Wege im Hochwasserschutz sind. Das in der Folge der letzten Hochwasser entwickelte nationale…
Sprühnebel statt Wasserbecken
In Erinnerung an ein politisches Manifest der oberschwäbischen Bauern im Jahr 1525 hat die Stadt Memmingen im Mai 2014 den Freiheitsbrunnen am Weinmarkt eingeweiht. Die Gestaltung stammt vom…
Fil Bleu - überregionales Freiraumkonzept Glattraum
Das Glattal gehört heute in der Schweiz neben dem nahen Limmattal und den Gebieten um Basel, Genf und Lausanne zu den Regionen mit der höchsten Entwicklungsdynamik. Die Nähe zum Flughafen und die sehr…
Im Fluss
Das Jahrbuch 2015 der Deutsche Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur setzt sich mit allen Facetten des Wassers auseinander, mit seinen technischen Seiten wie Hochwasserschutz,…
Geräuschentwicklung und Wasserverlust beachten
Wasser spielt in Parks und Gärten eine wichtige Rolle, seit Menschen Gärten anlegen. Schon die Römer und Perser bauten für damalige Verhältnisse beeindruckende, hoch komplexe Bewässerungsanlagen und…
Der Kampf um die Donauauen
Jahrzehntelang kämpften Umweltschützer für den Erhalt der Donauauen. In einem neuen Buch ziehen sie Bilanz - über die Erfolge, aber auch die Niederlagen ihres Einsatzes für Mensch und Natur. Nur…
Gleichzeitig nutzen und versickern
Regenwasser nutzen und den Überlauf versickern - das sind zwei unterschiedliche Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung - jeweils mit einem Bedarf an Platz, der auf kleinen Grundstücken oft nicht…
Mit "Index für die Wasser-Qualität von Naturfreibädern" (IQN) zu einheitlicher Bewertung
Freibäder mit biologischer Wasseraufbereitung sind inzwischen ein fester Bestandteil der deutschen Bäderlandschaft. Bundesweit existieren zurzeit ca. 140 solcher öffentlichen Bäder in Kommunen,…
Internetseite zu Wasserwirtschaft, Gewässerschutz und Naturschutz
Intensive Nutzung, Düngemittel und steigende Temperaturen machen den europäischen Süßwassersystemen zu schaffen. Länderübergreifend untersuchen Forschungsprojekte Auswirkungen auf Flüsse, Seen und…
Eine neue Wasserkultur braucht eine andere Planungskultur
Die Wasserver- und entsorgung, sowie der Umgang mit Regenwasser in unseren Siedlungen entwickelten sich über viele Jahrzehnte zu einer rein technischen Aufgabe der Infrastrukturplanung und in einer…