Das neue Herz von Heilbronn
Die BUGA Heilbronn 2019 ist der Motor eines langfristigen Stadtentwicklungsprojektes. Im Zentrum dieses Prozesses steht die Wiederentdeckung und Rückgewinnung des Neckars als urbane Ressource und die…
Hochwasserrisiko für Fließgewässer überprüft und aktualisiert
Nach Überprüfung der vorläufigen Bewertung Brandenburger Gewässer gibt es insgesamt 1970 Gewässerkilometer mit einem erhöhten Hochwasserrisiko. Bis zum Stichtag 22. Dezember hatte das Land die 2015…
Mindestens 75 Prozent Wildnis bis 2034
Am 1. Januar 2004 wurde mit dem Nationalpark Eifel der erste und bisher einzige nordrhein-westfälische Nationalpark eröffnet. Vorausgegangen war ein zweijähriger Planungsmarathon, der durch die…
Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie
Weiden sind eine weitgehend unbeachtete, aber dennoch sehr interessante heimische Gehölzgattung. Üblicherweise assoziiert man mit dem Begriff am ehesten die majestätisch eine Parkanlage prägende…
Ab ins Wasser
In der Schweiz haben Naturbäder eine lange Tradition. Sie stammen teilweise aus dem 19. Jahrhundert, als die Bäderkultur über Europa schwappte. Anfangs waren die Badehäuser in den Städten Orte für die…
"Städte auf Starkregenereignisse vorbereiten"
In Rheinland-Pfalz sind in den vergangenen Jahren an mehreren Orten bis zu 150 Millimeter Regen in wenig mehr als einer Stunde gefallen. Das ist ein Viertel bis ein Fünftel der Jahresniederschläge.…
"Schinkel wäre ein potenzieller Sympathisant"
Die Idee, die von Schinkel geprägte Mitte Berlins vom Wasser aus zu betrachten und "aufzumischen", war Ende der 1990er-Jahre von den Künstler-Architekten Jan und Tim Edler (Realities:united)…
Individuell gestaltete Wasserspeier aus Naturstein
Wasser ist auf Spielplätzen sehr beliebt. Doch Pumpen sind oft teuer und reparaturanfällig. Die Künstler-Firma Stockundstein aus Potsdam arbeitet seit vielen Jahren erfolgreich mit einem…
SUG-Stellenmarkt
Digitale Werkzeuge für Wasser-, Licht- und Klangtechnik
Die Bedeutung städtischer Brunnen hat sich komplett gewandelt. Obwohl ihre Wasserqualität um ein Vielfaches besser sein dürfte als im Mittelalter, werden dezent Schilder angebracht mit der Warnung:…
Hochwasserschutz und Gewässerökologie Hand in Hand
Nach rund 15 Jahren planerischer Vorbereitung ist der Spatenstich für die Zusammenlegung von Kraichbach und Mühlkanal in der Ortsmitte von Hockenheim vollzogen. Die neue Grüne Lunge der Stadt erfüllt…
Brunnen und Wasserspiele - Funktion, Nutzung und Pflege
Brunnen und Wasserspiele beleben öffentliche Plätze und sind oft herausragende Anziehungspunkte im Stadtraum. Doch während Planung und Bau von Brunnen und Wasserspielen stark im Fokus von…
Prozessorientiertes Planen am Beispiel der Gewässerentwicklung
Gewässerentwicklung ist heute mehr als nur eine Renaturierung im Sinne einer Wiederherstellung eines naturnahen Gewässerbildes, sondern eine ganzheitliche Aufgabe, welche die zahlreichen anthropogenen…
Reinigungsbürste mit selbsttätiger Ansaugkraft
Die Reinigung und Pflege von Gartenteichen beziehungsweise Naturpools ist generell zunächst aufwendiger als gedacht, aber auch in diesem Bereich sind inzwischen Maschinen auf dem Markt, die sowohl dem…
Glasfaserverstärkter Kunststoff ist leicht, robust und langlebig
Ob flächenbündig in den Terrassenbelag eingefasst, in der Rasenfläche oder im Beet eingelassen und dann mit einer passenden Beckenrandabdeckung verschönert - Teichbecken aus glasfaserverstärktem…
Maßgeschneiderte Einläufe aus Messing
Das Brunnenrohr Modell I, Schwanenhals oder die eckige Form Modell II, stellt in Verbindung mit einem runden Messingrost, oder mit einem an den Trog angepassten, eckigen oder halbrunden Rost, eine…
Wasserspielplatz mit integrierter Flusssanierung in Sinsheim
Sinsheim, mit 35.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Rhein-Neckar-Kreises, ist wohl am meisten bekannt durch die Rhein-Neckar-Arena und das Auto- und Technikmuseum an der Autobahn. Wer auf der A…