Autor Prof. Dr.-Ing. Johannes Schwarzkopf

Professor für „Gartendenkmalpflege und Freiraumplanung“

Professor für „Gartendenkmalpflege und Freiraumplanung“ an der Fachhochschule Erfurt
Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Johannes Schwarzkopf
Fachhochschule Erfurt
Fakultät Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
Leipziger Straße 77
99085 Erfurt
https://www.fh-erfurt.de/lgf/

Alle Beiträge (10) von Prof. Dr.-Ing. Johannes Schwarzkopf

Gartenarchitektur Landschaftsarchitektur

Die Rolle von Kleinarchitekturen im Landschaftsgarten

In allen Gartentraditionen Europas und außerhalb spielten Kleinarchitekturen eine Rolle, ob in bürgerlichen und fürstlichen Gärten oder später auch in öffentlichen Parks. Der Versuch einer Typologie.

Gartendenkmalpflege

Der Wert des Beiläufigen

Wie definieren sich Gärten als mögliche Denkmale, um eine Schutzwürdigkeit rechtfertigen zu können? Geht es nur um gestalterische Opulenz sowie mit den Anlagen verbundene historische Ereignisse und…

Wälder Freiraumplanung

Der Waldpark – ein fast vergessener Freiraumtypus

Im Süden der Stadt Erfurt liegt der Steigerwald als beliebtes Naherholungsgebiet. Wege erschließen ihn und führen zu diversen Ausflugslokalen und vereinzelten Denkmälern.

Parks und Gärten

Eingriffe ins Gartendenkmal minimieren

Wie genau definiert sich der gesellschaftliche Auftrag für Gartendenkmalpflege? Wie fließend ist die Grenze zwischen dem vorsichtigen Erhalten und dem wohlmeinenden Reparieren?

Humboldt Forum Berlin Freiraumplanung

Museumsinsel und Humboldt Forum Berlin

Der 1999 beschlossene Masterplan für die Berliner Museumsinsel integriert nicht den Lustgarten und das 2021 eröffnete Humboldt Forum mit seinem Umfeld. Doch auch sie erfuhren mit der grundlegenden…

Gartendenkmalpflege

Zum Umgang mit "Ascheschichten" in historischen Gärten

In der Ukraine verursacht der Krieg derzeit große Zerstörungen und unfassbares menschliches Leid. Kaum jemand wird dabei in erster Linie daran denken, inwieweit das auch historische Gärten und Parks…

Freiräume Landschaftstheorie

Freiraumplanung im 20. Jahrhundert

Die freiraumplanerischen Strömungen des 20. Jahrhunderts werden mittlerweile allmählich als historische Phänomene erfahrbar und wahrgenommen. Das zeigt die eigene Forschung der letzten beiden…

Hochschulen

Der verschwundene Garten

Die Gemeinde Kannawurf liegt heute im Landkreis Sömmerda im Norden Thüringens. Bekanntere Orte im weiteren Umfeld sind Sondershausen mit seinem Schloss und seinen Gärten oder die Stadt Bad…

Gartendenkmalpflege braucht Ressourcen

Angesichts vieler drängender struktureller und finanzieller Probleme kann durchaus die Frage aufkommen, inwieweit die Erhaltung unzähliger historischer Gärten zu leisten ist. Dennoch sollte die…

Villengärten Parks und Gärten

Ein Kleinod erhalten

Erst mit der Ausrufung der Republik am 9. November 1918 ging in Deutschland die Monarchie zu Ende. Vor allem die fortschreitende Industrialisierung hatte aber dafür gesorgt, dass schon im 19.…

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen