Thema: Pflanzenforschung
-
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung eines Hochhauses
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen
-
Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum
Positionspapier
"Leistungsfähigkeit der Weihenstephaner Gärten langfristig sichern"
-
Internationale Studie
Olivenhaine im Moseltal? Mittelmeerklima für Mitteleuropa prognostiziert
Berlin
Botanischer Garten stellt Zukunftskonzept vor: Mehr Garten, mehr Museum, mehr Wissen.
-
Deutsch-Japanische Glyphosat-Studie
Pflanzenschutzmittel stört bei Käfern lebensnotwendigen Stoffwechsel mit Bakterien
Dr. Jennifer Schulz
Spezialistin für Waldgärten
FLL
Pflanze als Baustoff untersucht
Forstwissenschaft
Adrian D?nescu erhält den Thurn und Taxis-Förderpreis
Hochschule Geisenheim
Regeneration gefährdeter Pflanzenarten durch kontrolliertes Brennen der Lebensräume
Julius Kühn-Institut
Prof. Dr. Frank Ordon ist neuer Präsident
Botanische Gärten und Arboreten im Ruhrgebiet
Gärten für Lehre und Forschung
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Pflanzenforschung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Landschaftsarchitekten/in (m/w/d) für die..., Burghausen ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Pflanzenforschung
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung eines Hochhauses
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2023
10.01.2023
- Gesundheit
Wie muss das Gesundheitssystem ausgerichtet werden, um die Folgen des Klimawandels abzufedern? - Therapiegarten
Demenzkranke haben das Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit und Teilhabe. Im Therapiegarten können sie Erfüllung finden - Lenné-Medaille
Mit der Vergabe der Lenné-Medaille an den Patzer Verlag wird erstmalig ein Verlag ausgezeichnet
- Gesundheit