Stadt+Grün 07/2013
Erscheinungsdatum: 05.07.2013
- Pflanzenverwendung
Mit möglichst geringem Aufwand einen hohen Effekt etwa bei Staudenpflanzungen erzielen – so lautet seit Jahren die Maxime in den Kommunen. Pflanzenverwendungsexperten empfehlen,
den Anspruch an höherwertige Pflanzkonzepte nicht aufzugeben. - Holzapfel
Er ist Baum des Jahres. Seine Existenz ist mit lediglich 5600 Exemplaren in Deutschland akut gefährdet. - Ars Topiaria
Der Formschnitt ist wieder im Trend. Dabei verfügt diese Form der Gartenkunst schon über eine Tradition von 2000 Jahren.
Aufgespürt: Der Holz-Apfel
Kommt, von allerreifsten FrüchtenMit Geschmack und Lust zu speisen!Über Rosen lässt sich dichten,In die Äpfel muss man beißen.Johann W. Goethe (1749-1832), Faust II, I. Akt Recht hat Goethe - obwohl,…
Staudenmischpflanzungen
Die Staudenverwendung im öffentlichen Grün scheint nach Jahren der fast völligen Ignoranz in den letzten zehn Jahren zunehmend wieder in das Bewusstsein der Planungsabteilungen bei Grünflächenämtern…
Pflanzkonzepte für Wechselflorflächen
Die gärtnerischen Wettbewerbe auf einer Gartenschau fordern jeden Pflanzplaner heraus. Hier sollen die Fachwelt wie das breite Publikum mit herausragenden Pflanzkompositionen begeistert werden.…
125 Jahre Wiener Türkenschanzpark
Im September 2013 feiert der Türkenschanzpark seinen 125. Geburtstag. Die Großgrünanlage im Nordwesten der Stadt befindet sich auf ehemaligen Schanzen und an der Stelle eines einst großen…
Vegetationsbilder in der Landschaftsarchitektur
Die Rolle der Pflanze in der Landschaftsarchitektur scheint einem periodischem Wandel unterworfen zu sein. Historisch entstanden dabei jeweils für einen begrenzten Zeitraum stabile Trends. Diese…
Rasen - ein verschenktes Freiraumpotenzial?
Große Rasenflächen prägen seit ihrer Entstehung das Erscheinungsbild der Großwohnsiedlungen (GWS) in Ostdeutschland. Im intakten Wohnumfeld waren die Rasenflächen von intensiver Nutzung - häufig sogar…
Detlef Thiel erhält Goldenen Ginkgo
Der Dresdener Detlef Thiel erhält den Goldenen Ginkgo für seine herausragenden Leistungen und sein besonderes Engagement für das öffentliche Grün. Dies gab Elke Hube, Präsidiumsmitglied der Deutschen…
Nicht alle Kommunen können profitieren
Insgesamt hat sich im Vergleich zum Vorjahr die finanzielle Situation der Kommunen verbessert. 70 Prozent der vom Difu im Rahmen des KfW-Kommunalpanels 2012 befragten Kommunen konnten im Jahr 2012…
Regionale Ansaaten gesetzlich vorgeschrieben
Naturnahe Begrünung ist heute ein Standard, mit dem man dem ungebrochenen Rückgang der biologischen Vielfalt begegnen kann. Zunehmend kennt das auch der Gesetzgeber an.Das Bundesnaturschutzgesetz…
Kleingärtner feiern den "Tag des Gartens"
Am Sonntag, 9. Juni eröffnete der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e. V. (BDG) den "Tag des Gartens" 2013 auf der internationalen gartenschau hamburg (igs 2013) in Hamburg. Unter dem Motto…
Zum Abschied von Heiner Baumgarten
Der Lotse geht von Bord ... so würde man dies auf jeden Fall in Hamburg formulieren. Nach 13 Jahren als Präsident der Gartenamtsleiterkonferenz beim Dt. Städtetag und als e. V. hat Heiner Baumgarten…
"Wir brauchen ein starkes Wir-Gefühl"
Der neue Präsident der Gartenamtsleiterkonferenz, Goetz Stehr, löste Anfang Juni den langjährigen GALK-Präsidenten Heiner Baumgarten in dieser Funktion ab. "Stadt und Grün" befragte Stehr nach seinen…
Kleine Schlitzrinne für kleinere Flächen
Zuverlässig und sicher entwässern. Wirtschaftlich bei der Investition und im Betrieb. Beständigkeit und hohe funktionale Sicherheit. So lauten grundsätzliche Anforderungen an Entwässerungssysteme. Den…
Friedhof als öffentliche Grünanlage eingerechnet
Das Oberverwaltungsgericht Saarland hat sich im Urteil vom 3.12.2012 - 1 A 6/12 - mit der Kalkulation der Friedhofsgebühren befasst. Das Ergebnis war, dass die geltend gemachten Friedhofsgebühren…
Ökologischer Umbau von Bitumen-Radwegen zu wassergebundenen Decken
Ein Radweg entlang der B 432 zwischen Itzstedt und Nahe sollte saniert werden. Es galt, sowohl Flächen zu entsiegeln als auch kostengünstig eine dauerhafte Wiederherstellung des Radweges zu…
Parkführer Bern
Parkführer Bern: Ein Wegweiser zu 38 Gärten, Parks und Grünräumen, Haupt Verlag AG, 3001 Bern, Stuttgart, Wien. 128 Seiten, 59 Farbfotos, 46 Pläne, Klappenbroschur, Euro 18,90 im Buchhandel, Format 10…