Stadt+Grün 12/2012
Erscheinungsdatum: 05.12.2012
- Neue Bestattungskultur
Urnenbestattungen nehmen zu, klassische Friedhöfe verschwinden allmählich. Neue Erinnerungskulturen können das Gedenken an Verstorbene bewahren und Friedhöfen alternative Nutzungen verschaffen. - Selbsterntegärten
Das Gärtnern im eigenen Garten boomt. Die Nachfrage nach Kleingärten steigt. Die Gestaltungsansprüche ändern sich jedoch. Ein Beispiel ist der Selbsterntegarten in Kassel. - Romantik wirkt nach
Wie Romantik bis ins 21. Jahrhundert wirkt – dieser Frage ging die Tagung RheinMainRomantik der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen und des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen nach.
Gerhart Teutsch zum 80. Geburtstag
Von 1978 bis 1990 war Gerhart Teutsch 1. Vorsitzender des Landesverbandes Bayern-Süd der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL). Mit großem Engagement nahm er diese…
Alternative Friedhofsnutzung
Mit erneuerbaren Energien könnten Friedhöfe Freiflächen sinnvoll nutzen und die Gebührenzahler entlasten. Bisher belasten die durch den Trend zu kleinen Urnengräbern verursachten Freiflächen mit ihren…
Fachgartencenter mit 5,1 Prozent Umsatzplus
Für 2012 wird der Umsatz der Fachgartencenter um 5,1 Prozent auf insgesamt 2,27 Milliarden Euro prognostiziert. Dagegen haben die Baumärkte den Umsatz ihrer Gartencenter und -abteilungen in Höhe von…
Mobiler Scanner stellt Stresssymptome fest
So sehen Blätter im Durchschnitt aus. Was sie uns verraten: Wer sind sie, wo sie geboren wurden und was sie gerne essen, welche Staatsbürgerschaft sie haben und ob sie an Stress leiden. Alles wie beim…
Festsetzung auch privater Grünflächen wegen geschützter Vögel
Die Gemeinden haben die Möglichkeit, durch einen Bebauungsplan bestimmte Festsetzungen vorzunehmen, wenn dafür eine hinreichende Begründung in Frage kommt. Dafür ist eine Abwägung der…
Besitzer haftet nur für wald-atypische Gefahren
Als einem Waldbesucher ein schwerer Ast auf den Kopf fiel, kam es zu einem erheblichen körperlichen Schaden. Der Geschädigte verlangte deshalb vom Waldeigentümer Schadensersatz. Der Geschädigte…
Natur hat einen Preis
Mitte November startete offiziell das nationale Projekt zum weltweiten "TEEB"-Prozess (The Economics of Ecosystems and Biodiversity), mit dem der ökonomische Wert der Natur in Deutschland…
Deutscher Landschaftsarchitektur-Preis 2013 ausgelobt
Der Bund deutscher Landschaftsarchitekten, bdla, lobt zum elften Mal den Deutschen Landschaftsarchitektur-Preis aus. Mit dem Preis werden beispielhafte Projekte und deren Verfasser ausgezeichnet.…