Thema Baumdiagnose

Streumittel Stadtbäume

Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen

Die grundsätzlichen Folgen des Streusalzes sind seit Jahrzehnten untersucht und bekannt: Für Bäume bedeuten sie Zellschädigung mit vorzeitigem Blattverlust, Nährstoffmangel wegen Bodenverschlämmung,…

Baumarten Baumforschung

Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua)

Warum bloß wirft eine Nadelbaumart, die Lärche, in jedem Herbst die Nadeln ab? Eine vollkommen schlüssige Erklärung dafür gibt es wohl nicht, aber sicher ist dies von Vorteil, wenn es im…

Artenschutz Biodiversität

Vielfalt statt Einfalt

Das "Ulmen-Sterben" innerhalb der letzten 100 Jahre hat den Stadtgärtnern eindrucksvoll aufgezeigt, dass es nicht besonders sinnvoll ist, bei der Bepflanzung von Parkanlagen und von Straßen nur wenige…

Baumpflege

Lebende Zeitzeugen

Diesen Fragen wurde in einer Masterarbeit an der TU Dresden auf den Grund gegangen (Riedenklau 2020). Das Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der Charakteristika alter Bäume, um daraus einen…

Blower-Door-Test Baumforschung

Blower-Door-Test für Baumstatikprogramme zur Standsicherheitsbeurteilung

Bereits im Jahr 1983 wurde nach den Vorgaben von Günter Sinn † das erste Baumstatikprogramm geschrieben und der Fachwelt vorgestellt (G. Sinn, F. Hund, 1983). Das Baumstatikprogramm der Arbeitsstelle…

Baumpflege

Welchen Einfluss hat die Baumkontrolle auf die Kostenkontrolle?

Die Baumkontrollrichtlinie der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) ist seit 2004 die Basis für eine kontinuierliche, fachgerechte Kontrolle von Baumbeständen unter dem…

Bäume und Qualitätskontrolle

Zu den "Top 10 Skills", also zu den wichtigsten Fähigkeiten, die in unserer Arbeitswelt als vierte industrielle Revolution in der Zukunft zählen, gehört nicht mehr die Qualitätskontrolle, war vom…

Veranstaltungen Baumdiagnose

BAHÖ-Expertengruppe ITEG tauscht sich länderübergreifend aus

Der BAHÖ e. V. hat, neben den üblichen Verbandstätigkeiten wie dem Versenden des BAHÖ Fachorgans ProBaum, dem Mitgliederdaten pflegen, dem Überarbeiten und Weiterentwickeln der eigenen Webseite…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Diplom-Bauingenieur/in (m/w/d) (FH), Bachelor..., Winnenden  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Insekten Artenschutz

Bedeutung genetischer Variabilität für den Erhalt von Baumbeständen in unseren Städten

Genetische Variabilität ist die Strategie, die es Organismen ermöglicht, viele Generationen in einer wechsel-haften und unvorhersehbaren Umwelt zu überleben. Bäume in der Natur haben diese Strategie…

Insekten Baumdiagnose

ALB in Deutschland am stärksten

In keinem anderen europäischen Land wurde der für viele Laubbäume gefährliche Asiatische Laubholzbockkäfer (Anoplophora glabripennis; ALB) so oft nachgewiesen wie in Deutschland. Registriert wurden 13…

Gütezeichen Baumpflege

Hohe Qualität bei der Baumpflege

Die Gütegemeinschaft RAL Baumpflege wurde vor drei Jahren gegründet. Das Ziel war damals genauso wie heute, die Qualität von Arbeiten an und mit Bäumen vergleichbar zu machen und zu verbessern. Inhalt…