Blasenspieren auf Herz und Nieren geprüft
Die EURO-Trials Gruppe, die seit mehreren Jahren gemeinsam Gehölzsortimente sichtet und in der Versuchsansteller aus den Ländern Belgien, Deutschland (mit den Standorten Ellerhoop und Weihenstephan),…
IGA Metropole Ruhr 2027 – Gehölze im Klimawandel
Städte und Menschen in Deutschland werden mit gravierenden Veränderungen durch den Klimawandel rechnen müssen. So wird bis zur Mitte des Jahrhunderts die Gefahr von Hochwasser einerseits oder…
Das Waldbuch - Alles, was man wissen muss, in 50 Grafiken
Wälder sind faszinierende Ökosysteme. Sie beherbergen abertausende Arten, entziehen der Atmosphäre CO2, regulieren den Wasserkreislauf, liefern Sauerstoff, Nahrung und Rohstoffe für Mensch und Natur -…
Kleine Anleitung zum Gehölzschnitt - So einfach wie möglich!
So einfach und verständlich wie möglich begleitet Baumschulgärtner und Landschaftsarchitekt Christof Sandt beim Gehölzschnitt im Garten. Sein Buch "Kleine Anleitung zum Gehölzschnitt" richtet sich vor…
SUG-Stellenmarkt

Qualitäts-Gehölze werden knapp
Trendwende in der Baumschulwirtschaft: Qualitativ hochwertige Gehölze werden knapp. Der Bestand einiger Sortimente ist schon sehr eng, manche Gehölze sind momentan nicht mehr verfügbar. Ursache für…
Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte
Nach zehn Jahren China-Reisen seit 2009 gebe ich hier einen Überblick über die Erfahrungen betreffend Stadtbäumen und Wertschätzung von Stadtgrün in China. Zudem erfolgt eine Einschätzung der…
Ulmus laevis – Die Unerkannte
Erst wenn wir die Ulmen als verloren betrachten, sind sie wirklich verloren (nach Burghard von Lüpke, in Schwab, 2001). „Die Flatterulme ist die große Unbekannte im Wald“, schreibt Schwab von der ETH…
Junge Bäume wieder vital - Eine Berliner Methode etabliert sich
Mit Hilfe der an der Beuth Hochschule für Technik Berlin entwickelten "Berliner Sanierungsmethode", konnte zwischen 2013 und 2015 ein großer Teil der noch jungen, jedoch schon stark in ihrer Vitalität…