Stadt entwickelt neues Innenstadtkonzept
Wie sieht die Zukunft von Geras Innenstadt aus? Die Antwort auf diese Frage soll ein neues Innenstadtkonzept geben, dass in den kommenden zwei Jahren im Rahmen des Förderprogramms "Zukunftsfähige…
Natürlicher Klimaschutz gefordert
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat ein ambitioniertes Aktionsprogramm für den Natürlichen Klimaschutz zur Diskussion gestellt. Mit dem Entwurf…
Grünes Band für Tempelhof
Alt-Tempelhof im Bezirk Tempelhof-Schöneberg von Berlin, geht in seinem Ursprung auf die Zeit der Tempelritter im 12. Jahrhundert zurück. Zum ehemaligen Gutsbezirk mit Kirche gehörten auch Nutz- und…
Vom Parkfriedhof zum Friedhofspark
Im Sommer 2021 erhielt die Landeshauptstadt Dresden die erfreuliche Nachricht, mit dem Projekt "Vom Parkfriedhof zum Friedhofspark: Freiflächenumgestaltung eines Teilbereichs des Neuen Annenfriedhofs…
Neues Klimaschutzprojekt in kleinen Kommunen und Stadtteilen
Das neue Projekt "Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen" (KlikKS) verbindet Klimaschutz und Ehrenamt und ermöglicht auch kleineren Kommunen und Stadtteilen, mittels ehrenamtlicher…
Schreiben über queeres Leben auf dem Land und Wandertouren in der Stadt
Im Rahmen des Projekts stadt.land.text NRW 2022 wurden zehn Autorinnen und Autoren für das Literaturprojekt ausgewählt, um von März bis Juni über die zehn Kulturregionen Nordrhein-Westfalens -…
238 Kommunen erhalten Fördergelder
238 Kommunen aus ganz Deutschland sollen bei der Entwicklung ihrer Innenstädte und Ortskerne über ein im vergangenen Juli neu aufgelegtes Bundesprogramm gefördert werden. Dazu gehören Bamberg,…
Altstadtförderung in Grundlagen-Studie untersucht
Wie "liest" man einen Englischen Landschaftspark? Wie unterscheiden sich die einzelnen Stilrichtungen? Was haben klassische und romantische Parks gemeinsam? Was sind typische Ausstattungen…
SUG-Stellenmarkt

Interessensbekundungsverfahren für ländliche Räume gestartet
Das Interessensbekundungsverfahren für die nächste Förderperiode des Europäischen Förderprogramms Leader ist gestartet. Bis zum 31. Mai 2021 sind lokale und regionale Partnerschaften, Vereine,…
Kommunen sollen Grünprojekte für Fördermittel einreichen
Das Bundesinnen- und Bauministerium hat Städte und Gemeinden dazu aufgerufen, sich mit Grünprojekten um Fördermittel aus dem Sonderprogramm "Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel" zu bewerben.…
Stadtgrün Nord 2025: Projekt zu möglichen klimatoleranten Baumarten abgeschlossen
Die Klimawandeltoleranz ist bei vielen Baumarten, die derzeit als potentiell zukunftsfähig diskutiert werden, noch nicht abschließend geklärt. Viele wirtschaftlich wichtige Stadtbaumarten haben jedoch…
Förderprogramm für kommunales Grün gefordert
Die grünen Verbände Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau, Bund der Baumschulen, Bund Deutscher Landschaftsarchitekten, Zentralverband Gartenbau sowie Deutscher Naturschutzring fordern…
Mittel für Städtebauförderung 2021 können bis zum 1. Oktober beantragt werden
Die Antragsfrist für die Programme der städtebaulichen Erneuerung für das Jahr 2021 läuft: Ab sofort bis zum 1. Oktober 2020 können alle Städte und Gemeinden im Land Baden-Württemberg Anträge für…
Förderprogramm für Gebäudebegrünung gestartet
Die Trockenheit im April verheißt schon wieder einen dritten Dürresommer. Um die Hitzeentwicklung in den Städten abzumildern, hat Hamburg nun ein Förderprogramm für Gebäudebegrünungen aufgelegt. Aber…
Wer lebt in den Gebieten der Sozialen Stadt?
Der Bund unterstützt mit dem Städtebauförderprogramm Soziale Stadt seit mehr als 20 Jahren die Länder und Kommunen dabei, benachteiligte Quartiere zu stabilisieren und aufzuwerten. In diesem Jahr hebt…
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet
Gärten, Balkone sowie Grün- und Freiflächen bergen enorme Potenziale für die biologische Vielfalt in Deutschland. Ziel des Projekts "Tausende Gärten - Tausende Arten" ist es, Menschen bundesweit für…