Staatliche Schlösser arbeiten Zeit der Monarchie und des Nationalsozialismus auf
AGDS erforscht Geschichte deutscher Schlösser im 20. Jh., inkl. Nutzung während NS-Zeit. Start mit Tagung in Thüringen.
"Den Garten genießen" – lautet das Motto der Pflanzentage in Chantilly
Die 18. Journées des Plantes de Chantilly finden dieses Jahr vom 11. bis 13. Oktober statt. Chantilly ist circa 50 Kilometer nördlich von Paris gelegen. Das Gartenfest steht 2024 unter dem Motto: "Den…
GALK Jahrestagung und Gemeinsamer Bundeskongress diskutieren Klimaanpassung
Die GALK diskutierte in Bonn über Klimaanpassung und urbane Grüne Infrastruktur. Im Fokus standen Maßnahmen für Klimaschutz und biologische Vielfalt.
Quo vadis – Welche Partnerschaften braucht das Grün der Zukunft?
Quo vadis – Welche Partnerschaften braucht das Grün der Zukunft?' lautet die Frage und das Leitthema des 9. FLL-Forschungsforums Landschaft, das am 13. und 14. März 2025 auf dem ehemaligen…
Kleingärten als Chance für die Biodiversität
Ende April kamen in Berlin rund 80 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Kleingartenwesen und dem Naturschutz zusammen, um bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Bundesverbands der…
Farbe in der Landschaftsarchitektur und Gartengestaltung
Welche Rolle spielte Farbe in der Gestaltung von Landschaftsparks und Gärten in der Vergangenheit und wie wird das Thema im zeitgemäßen Design betrachtet? Ist die Anordnung von Pflanzen und ihrer…
Premiere der Urban Tec live in Offenburg
Am 26. und 27. Juni 2024 findet erstmals die Urban Tec live bei der Messe Offenburg statt. Als Fachmesse und Kongress für urbane Versorgung ist sie die Nachfolgerin der KommTec live.
Bäume im Siedlungsbereich im Fokus
Aufgrund der zahlreichen positiven Rückmeldungen vom ersten Baumtag in Bad Boll wird nun am 9. Juli eine zweite Tagung stattfinden.
SUG-Stellenmarkt

201. Jahrestagung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Niederrhein
Die Jahrestagung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG) fand 2023 auf Einladung der Stiftung Schloss Dyck in Jüchen statt. Thematisiert wurden die unterschiedlichen Anforderungen an den…
Kooperationen in der Landschaftsarchitektur
Die diesjährigen und 5. bdla-Entwerfertage für planerisch-entwerfende Landschaftsarchitekt:innen fanden im November 2023 im DAZ Berlin statt und wandten sich dem Thema 'Kooperationen' zu.
"Die Große Gartenschule"
Die Hessische Hausstiftung unter der Dachmarke "Prinz von Hessen" begrüßt jeweils am dritten September-Wochenende interessierte Gäste zum Fürstlichen Gartenfest rund um Schloss Wolfsgarten.
Klassische Moderne in der Gartenkunst zwischen 1900 und 1945
Ziel der Arbeitsgruppe Historische Pflanzenverwendung im Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL ist der Austausch von planerischem Fachwissen der Gartendenkmalpflege mit den Erfahrungen der…
Alumni-Exkursion Landschaftsarchitektur 2023
Die jährliche Alumni-Exkursion ehemaliger Studierender der Landschaftsarchitektur führte im April 2023 unter Leitung der Professoren Architekt Dipl.-Ing. Justus Thyroff und Landschaftsarchitekt Dr.…
Festveranstaltung zum 200-jährigen Bestehen des Lenné-Parks Marquardt
Am 30. September ab 11 Uhr wird dieses Jubiläum mit einer öffentlichen Veranstaltung in der Kirche festlich begangen. Prof. Dr. Michael Rohde, Gartendirektor der Schlösserstiftung, konnte für den…
Workshop des Arbeitskreises "Grün in der Stadt" zu Wassermanagement
Mitte Juni fand der Workshop des Arbeitskreises der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) zum Thema Hochwasser und Wassermanagement in Magdeburg statt. Die Tagung hatte…
Das 23. Fürstliche Gartenfest – Sonderthema "Rosenliebe"
Sie gilt als die Königin der Blumen und kommt in so vielen Arten und Sorten daher, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Pflanzenfreunde konnten bei der Frühlingsausgabe des Fürstlichen…