Autor M.Sc. (TUM) Jonas Renk
Umweltplaner und Ingenieurökologe, freiberuflicher Fachautor und Berater für Naturschutz und Biodiversität
Kontakt
M.Sc. (TUM) Jonas Renkhttps://www.linkedin.com/in/jonas-renk-b75225242/
Alle Beiträge (21) von M.Sc. (TUM) Jonas Renk
Bestäuberfreundliche Obstgehölze mit orientalischen Wurzeln
Kirschpflaume, Zwetschge und Quitte sind klimaresiliente, bestäuberfreundliche Obstgehölze, die Tieren Nahrung bieten und sich nicht invasiv ausbreiten.
Vielfältige Steingärten vs. monotone Schotterflächen
Es gibt naturnah gestaltete und vielfältig bepflanzte Steingärten, die zahlreichen Tieren Lebensraum bieten und mit sterilen Schotterflächen kaum etwas gemein haben.
Naturnahe Trockenmauern
Naturnahe Trockenmauern bieten vielen, teils seltenen Tieren Lebensraum und können mit besonderen Pflanzen bewachsen sein.
Wiesenbronn: Naturerlebnis im Evangelischen Kindergarten
In Wiesenbronn, einem kleinen Weindorf in Unterfranken, werden seit 2021 in verschiedenen Bereichen umfassende Maßnahmen für mehr Biodiversität unternommen. Besonderes Engagement zeigen dabei der…
Natürliches Totholz
Totholz ist als Lebensraum unzähliger, teils seltener Arten von hoher Bedeutung für die biologische Vielfalt (Biodiversität) und übernimmt als Bestandteil des natürlichen Kreislaufs wichtige…
Elisabeth-Ehlers-Anlage in Würzburg
Vor einigen Jahren wurde der Stadt Würzburg ein Grundstück am Main mit einer alten Lagerfläche zu einem symbolischen Preis veräußert, damit dort eine öffentliche Grünanlage entstehen kann. Die Stadt…
Wiesenbronn: Fränkisches Weindorf
Im öffentlichen Grün von Wiesenbronn, einem kleinen Weindorf im Vorderen Steigerwald in Unterfranken mit ungefähr 1100 Einwohnern, werden seit 2021 in verschiedenen Bereichen Projekte und Maßnahmen…
Öffentliche Gärten im Kräuterdorf Nagel
Nagel ist eine kleine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel im Naturpark Fichtelgebirge mit etwa 1700 Einwohnern und liegt am Nageler See, einem naturnahen Badesee. Kräuterkunde hat in Nagel…
Mähtechnik für das kommunale Grün
Wiesen und Extensivrasen sind Grünflächen, die bekanntlich nur durch regelmäßige Pflege entwickelt und erhalten werden können und die ansonsten in den meisten Fällen durch Gehölzsukzession zunehmend…
Der Wiesenbronner Arkadenfriedhof
In Wiesenbronn, einem Weindorf in Unterfranken, werden aktuell in Kooperation zwischen der Gemeinde und der Wildlebensraumberatung der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)…
Vielfältige Daueranlagen
Natur und Biodiversität spielen bei Gartenschauen schon seit Langem eine wichtige Rolle. Dies betrifft sowohl temporäre als auch dauerhafte Anlagen. Als vorübergehende Maßnahmen wurden im Rahmen der…
Integrierte Landschaftsplanung
Die grundlegende Bedeutung urbanen Grüns für die Stadtbevölkerung auf Grund seiner umfassenden Ökosystemleistungen, für die biologische Vielfalt und für eine nachhaltige Stadtentwicklung gelangt in…
Hotspots der Biodiversität
Friedhöfe zeichnen sich häufig durch eine hohe Biodiversität aus. So wurden zum Beispiel auf den Friedhöfen an der Bergmannstraße in Berlin-Kreuzberg von der Berliner Ornithologischen…
Stadtnatur im Klimawandel
Die fortschreitenden gravierenden Klimaveränderungen in Deutschland, die sich hier bekanntermaßen vor allem im allgemeinen Temperaturanstieg sowie zunehmenden Hitze- und Trockenphasen sowie…
Förderung der biologischen Vielfalt
An das Management städtischer Grünflächen werden heute sehr umfangreiche und teils konträre Anforderungen gestellt. In der Praxis spielen dabei in der Regel Aspekte der Gestaltung, Ordnung und…
Effektive und umweltverträgliche Außenbeleuchtung
Lichtverschmutzung" im Freien durch übermäßige künstliche Außenbeleuchtung bei nächtlicher Dunkelheit kann sich in erheblichem Ausmaß und auf verschiedenste Weise negativ auf die Umwelt auswirken. Sie…
Urbane Grüne Infrastruktur umsetzen
Urbane Grüne Infrastruktur (UGI) wird als Netzwerk aus Flächen und Elementen einer Stadt entwickelt, die gemeinsam ein breites Spektrum an Ökosystemleistungen bereitstellen und zur biologischen…
Umweltfreundliche Außenbeleuchtung in der Praxis
Mit Lichtverschmutzung werden die negativen Auswirkungen von übermäßiger künstlicher Beleuchtung bei nächtlicher Dunkelheit auf Tiere und Pflanzen, Ökosysteme und auf den Menschen zusammengefasst.…
Wiederentdeckung, Inszenierung und Aufwertung eines verlassenen Steinbruchs
Das kleine Weindorf Wiesenbronn im vorderen Steigerwald hat 2021 begonnen, einen historischen Steinbruch, der bis dahin als "Lost Place" mitten im Wald in der Nähe eines Wanderweges lag und der immer…
Biodiversitätsprojekt Baumtorso
Stämme von alten Bäumen mit Strukturen wie Spechtlöchern, ausgemorschten Höhlungen, abstehenden Rindenstücken, tiefen Spalten oder Fraßgängen stellen Lebensräume für viele verschiedene und teils…
Klimaanpassung in der kommunalen Planung
Mit den fortschreitenden gravierenden Klimaveränderungen in Deutschland, die sich hier bekanntermaßen vor allem im allgemeinen Temperaturanstieg, zunehmenden Hitzewellen und Trockenphasen sowie…