Thema Dachbegrünung

Bauwerksbegrünung

"Frankfurt frischt auf" erhält Preis des Umweltministeriums

Das städtische Programm "Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus" zur Förderung von Dach-, Fassaden- und Hinterhofbegrünungen hat den vom Land ausgelobten Wettbewerb "So machen wir's" gewonnen.…

Hamburg Bauwerksbegrünung

Wie Hamburg mehr Dächer und Fassaden begrünen will

Die Hamburger Gründachstrategie startete 2014 als Teil der wassersensiblen und hitzeangepassten Stadt- und Freiraumentwicklung, um bislang ungenutzte Freiraumpotenziale zu aktivieren, Möglichkeiten…

ZinCo Hochschule Osnabrück Dachbegrünung

Leitfaden für regionaltypische Biodiversität

Dachbegrünung hat sich in der nachhaltigen Stadtentwicklung etabliert. Ihre ökologische Wertigkeit kann ganz unterschiedlich aussehen und ist abhängig von der Artenvielfalt der Flora und Fauna. Als…

Bauwerksbegrünung

Fassadenbegrünung des Jahres aus Wien ausgezeichnet

Mit großer Freude und vielen Glückwünschen überreichte Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) Andreas Lichtblau, Geschäftsführer des BuGG-Mitglieds 90DEGREEN, die…

Bauwerksbegrünung

Wo steht Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung?

Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) plant für den 23. und 24. November 2021 einen zweitägigen Kongress in Berlin/Online unter dem Motto "Wo steht Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung?"Mit der…

Gründächer Bauwerksbegrünung

Dachfläche als Wohnraum, Sport- und Spielfläche

Neben dem Flächenverbrauch durch Städtewachstum zwingen uns Klimawandel, Artenschwund und auch Bevölkerungsentwicklung zum Umdenken und Handeln. Immer mehr Menschen drängen in die Städte, die…

Bauwerksbegrünung

Außen gleich Innen?

Die Stadt Bocholt im West-Münsterland plant mit dem Kulturquartier "kubaai" ein gestalterisch wie stadtklimatisch ambitioniertes Projekt (kubaai.de). Wo heute alte Produktionshallen von einer früheren…

Förderprogramme Bauwerksbegrünung

Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) veröffentlichte mit dem "BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020" erstmals eine Übersicht der wichtigsten vorliegenden Zahlen zur Dach- und Fassadenbegrünung in…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Forstwirt/-in (m/w/d) , Stuttgart   ansehen
Bauleiter*in öffentlicher Außenanlagen, Düsseldorf  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Fachliteratur Dachbegrünung

Planungshinweise für Solar-Gründächer vorgestellt

Dachbegrünung und Solarenergie beziehungsweise Photovoltaik und Solarthermie lassen sich miteinander kombinieren. Das wird schon seit vielen Jahren praktiziert. Allerdings ist diese Kombination noch…

Mobilane Neuheiten 2020 Bauwerksbegrünung

Leichtgewicht-Kassettensystem sorgt für gutes Klima

Dank der MobiRoof Kassetten von Mobilane zeigt sich der neue Fahrradabstellplatz des renovierten Innenhofs des VZW Sint-Livencolleges im belgischen Antwerpen als grüne Oase in einer ansonsten eher…

Begrünungssysteme Bauwerksbegrünung

Schwebende Pflanzen für versiegelte Flächen

Mobiles Grün und innovative Begrünungskonzepte zur Belebung von Plätzen und Innenstädten sind schon lange gefordert. Neben dem Gestalterischen und der Steigerung des Wohlbefindens werden auch…

ZinCo Bauwerksbegrünung

Dachterrassen-Beläge auf Stelzen bieten mehr Platz für Leitungen

Für Geh- und Terrassenbeläge auf Dächern sind Stelzlager ideal, da Dachflächen das Gewicht von Tragschicht, Bettung und Belag oft nicht aufnehmen können und diese Bauweise zudem aufwändig in Transport…

DBU Bauwerksbegrünung

Klimaanpassung durch mehr grüne Dächer und Fassaden - Dialog begonnen

Das Begrünen von Dachflächen und Fassaden wird bereits in vielen Städten als Anpassung an den Klimawandel und zum Verbessern von Gesundheit und Umwelt genutzt. "Bepflanzte Dächer und Gebäude können…

Förderprogramme Bauwerksbegrünung

Förderprogramm für Gebäudebegrünung gestartet

Die Trockenheit im April verheißt schon wieder einen dritten Dürresommer. Um die Hitzeentwicklung in den Städten abzumildern, hat Hamburg nun ein Förderprogramm für Gebäudebegrünungen aufgelegt. Aber…

ZinCo Bauwerksbegrünung

Skiberg statt Müllberg

Das Amager Ressource Center in Kopenhagen - auch "Copenhill" genannt - bietet auf 16 000 Quadratmetern Dachfläche jede Menge Skispaß samt Wanderwegenetz.Die Architekten der Bjarke Ingels Group drehen…

Dachgärten Bauwerksbegrünung

Multifunktionale Oase in der Stadt

Wie sehr wir uns nach lebendigem Grün sehnen wird uns momentan noch bewusster als sonst. Vor allem in den dicht besiedelten Städten sind Grün-, Sport- und Freizeitflächen rar. Dabei haben wir mit…