Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen
Öffentliche Grün- und Freiflächen erfüllen viele Funktionen und müssen verschiedenen Nutzerbedürfnissen gerecht werden. Sie sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und wirken sich positiv auf…
Wie führt man Stadtgrün in die Zukunft?
Verantwortung. Die Stadt XYZ sucht einen Abteilungsleiter für das Grünflächenamt, sechs Abteilungen, 600 Mitarbeiter, das Jahresbudget liegt bei 60 Millionen Euro für rund 5000 Hektar Fläche…
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge
Städtische Grünanlagen und Parks erfreuen sich einer großen Beliebtheit bei den Anwohnern, aber auch bei Touristen und Tagesgästen. Das Grün bietet Ruhe, frische Luft und Bewegungsraum. Eine ideale…
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen
Die Bezirke des Landes Berlin erhalten für die Grünflächenpflege seit Jahren etwa gleich viel Geld. Aufgrund der Haushaltssituation des Landes bis zur Mitte 2016 und der Notwendigkeit eines…
KOMMENTAR
Wer heute etwas auf seine Aufgabe hält, bezeichnet sie als Management! Daher tun die kommunalen Grünflächenverwaltungen gut daran, hier nicht weniger zurückhaltend zu sein.Allein es bleibt die Frage,…
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt
Das Frankfurter Grünflächenamt ist zuständig für die Unterhaltung von derzeit rund 1400 Hektar öffentliche Grünflächen, darunter auch rund 750 Hektar Grünland, also Rasenflächen und Wiesen. Während im…
Mehr als professionelles Rasenmähen!
Wer heute etwas auf seine Aufgabe hält, bezeichnet sie als Management! Daher tun die kommunalen Grünflächenverwaltungen gut daran, hier nicht weniger zurückhaltend zu sein. Allein es bleibt die Frage,…
Zur aktuellen Zersplitterung der Berliner Grünverwaltung
Die Ursprünge des Gärtnerns im Berlin-Potsdamer Raum liegen in den höfischen Gärten der Hohenzollern. Hier waren seit dem 17. Jahrhundert Gärtner in den Anlagen tätig, es entstanden eigene Gärtnereien…
SUG-Stellenmarkt
Modernes urbanes Freiraummanagement
In der Stadt+Grün 1/2017 ist bereits dargestellt worden, wie ein digitales Grünflächeninformationssystem (GRIS) strukturiert und aufgebaut wird. Ein GRIS stellt mit seinen Informationen zu den…
Gespendeter Garten für Flüchtlinge wurde von der Stadt zubetoniert
Gemeinsam haben verschiedene Beteiligte aus Ehrenamt und privaten Firmen den Interkulturellen Garten an der Flüchtlingsunterkunft Elly-Beinhorn-Straße in Mainz gebaut. Die Planung und Ausführung des…
Stadtgrün und Stadtentwicklung
Das Grün in der Stadt hat keinen leichten Stand - so mag man die Befindlichkeit vieler für diesen Aufgabenbereich Verantwortlicher in den Kommunen noch eher zurückhaltend beschreiben. Denn vorhandene…
Englands Grünflächenämtern geht das Geld aus
In England stecken Parks und Grünflächen in einer tiefen Krise. 92 Prozent der Grünflächenverwaltungen auf der Insel haben in den Jahren 2013 bis 2016 deutliche Haushaltskürzungen hinnehmen müssen.…
"Wir wollen das Berliner Stadtgrün sichern"
Stefan Tidow, Staatssekretär in der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz empfing die Teilnehmer des Gemeinsamen Bundeskongresses Ende Juni zum abendlichen Gespräch im Schloss…
Grünflächenamtsmitarbeiter protestieren gegen Personalmangel
Mitarbeiter des Grünflächenamts von Marzahn-Hellersdorf haben im Mai eine Flugblatt- und Unterschriftenaktion gestartet, um auf den Personalmangel in der kommunalen Grünpflege im Bezirk aufmerksam…
Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins
Der Aufbau des Berliner Grünflächeninformationssystems (GRIS) begann bereits in den frühen 1990er Jahren. Die seinerzeit verantwortlichen Amtsleitungen erkannten bereits zu diesem Zeitpunkt die…
120.000 Euro zur Sanierung des Friedensparks
Die Sanierung des historischen, denkmalgeschützten Friedensparks in Köln ist abgeschlossen. Nachdem das Grünflächenamt der Rheinmetropole bereits vor einigen Jahren mit Sanierungsarbeiten begonnen…