Aus Grau wird Grün
Auf der Fläche eines Tramdepots in Zürich City ist eine moderne Oase für Menschen entstanden. "Ein neues Stück Stadt" war der Slogan der Bauherrin Genossenschaft Kalkbreite. Eine weitsichtige Planung…
Ganzheitliche Bewertungssysteme
Die Aufgaben des kommunalen Grünflächenmanagements sind vielfältig und erfordern einen differenzierten Blick auf die organisatorischen Rahmenbedingungen. Viele Entwicklungen im Feld der…
Förderung der biologischen Vielfalt
An das Management städtischer Grünflächen werden heute sehr umfangreiche und teils konträre Anforderungen gestellt. In der Praxis spielen dabei in der Regel Aspekte der Gestaltung, Ordnung und…
Die "Abstimmung mit den Füßen"
Wer kennt sie nicht? Die schnelle Abkürzung durch die begrünte Fahrbahnbegrenzung, da die Bushaltestelle rascher erreichbar ist, den kürzeren Weg zum Supermarkt oder einmal "querfeldein" über den…
SUG-Stellenmarkt

Die Pomologie in Reutlingen
Pflege und Entwicklung urbaner Parks sind Kernaufgaben städtischer Grünflächenplanung und -unterhaltung. Diese Aufgaben sind anspruchsvoll, nicht nur, aber vor allem in Zeiten angespannter städtischer…
Stadtraum zurückgewonnen - der Hirtsrain in Fulda
Ein ungeordneter Parkplatz und darin eine Ansammlung lieblos zusammengewürfelter Spielgeräte zwischen wuchernden Strauchgehölzen - diesen Anblick bot der Platz "Am Hirtsrain" noch vor wenigen Jahren.…
Grünflächenentwicklung in Lyon
Ein zweitägiger Besuch in Lyon im September 2013 zeigte, dass das Grün konsequent weiter ausgebaut, unterhalten und gepflegt wird (vgl. "Lyon Stadt Natur", Stadt+Grün, 09-2009, S. 11-16). Bei der…
4. Konferenz der European Turfgrass Society
Die European Turfgrass Society ETS veranstaltet im zweijährigen Rhythmus eine wissenschaftlich-technisch orientierte Rasen-Konferenz in einem der europäischen Mitgliedsländer. Nach Italien, Frankreich…