Neue Arbeitsgruppe Abrechnung von Bauvorhaben und RSM Rasen 2020 erschienen
Die FLL fragt nach Anregungen zur Überarbeitung für die bereits 1993 erschiene FLL-Publikation zu und 2006 zuletzt überarbeitete "Empfehlungen für die Abrechnung von Bauvorhaben im Garten-,…
Spezialdünger verbessert Wasser- und Nährstoffspeicherung
Der granulierte organisch-mineralische NPK-Spezialdünger und Bodenaktivator von Compo Expert auf Algenbasis 5-2-5(+2) ist für die Anwendung auf Sportrasenflächen und zur Baumvitalisierung geeignet.…
Pflegeroboter mit dem Smartphone steuern
Der Pflegeroboter Turfrob kümmert sich um die professionelle Platzpflege von Kunstrasenplätzen. Das von der Melos GmbH entwickelte Gerät lässt sich über eine App auf dem Smartphone steuern und…
Bläser bewegen bis 390 Kubikmeter pro Minute
Wie der Mensch muss auch die Rasenpflanze in der dunkel-kalten Jahreszeit alle Abwehrkräfte mobilisieren, um gesund über die Runden zu kommen. Trübes Licht und kurze Tage verringern den Stoffwechsel,…
SUG-Stellenmarkt

Was bedeutet Klimaveränderung für den Rasen?
Mit dem Leitthema "Gräserverwendung im Zeichen von Klimaveränderungen" hatte die Deutschen Rasengesellschaft für das Herbstseminar im September den Weinbaustandort Geisenheim bewusst ausgewählt; denn…
Wellenprofil bietet hohe Verankerung
Terra-S bringt mit der Gartenprofil 3000 Pro eine neue Rasenkante auf den Markt. Die Pro-Version von Gartenprofil 3000 zeichnet sich durch attraktive Optik und hohe Festigkeit aus. Im Vergleich zu den…
Basels Rasenflächen werden künftig biologisch bewirtschaftet
Die städtischen Rasenflächen in Basel in der Schweiz werden in Zukunft rein biologisch gepflegt. Die Stadtgärtnerei hat nach eigenen Angaben über zwei Jahre in Zusammenarbeit mit dem…
Gelbdruck der Lieferbedingungen für Fertigrasen liegt vor
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat in einem neu eingerichteten Regelwerksausschuss (RWA) Fertigrasen "Technische Lieferbedingungen für Fertigrasen (TL…