Ganzheitliche Ressourcenverwaltung mit nur einer Software
Aufgabenfelder im Bereich der Planung, nachhaltigen Bewirtschaftung und der Verkehrssicherheit von Anlagengütern benötigen eine effiziente Steuerung der einzusetzenden Ressourcen mit der Zielsetzung…
Mercedes-Benz Arena in Stuttgart
Mitte Juni wurde in der Mercedes-Benz Arena das derzeit modernste Beregnungssystem Europas installiert. An 21 Punkten wurden hochmoderne Regner eingebaut, die über ein internetbasiertes…
Pflegeerfordernisse in historischen Gärten
"Der Garten ist der letzte Luxus unserer Tage, denn er erfordert das, was in unserer Gesellschaft am kostbarsten ist: Zeit, Zuwendung und Raum". Dieter Kienast (Schweizer Landschaftsarchitekt)…
Vegetationskonzept Helbersdorfer Hang
Am Untersuchungsgebiet des Helbersdorfer Hangs soll exemplarisch die Bandbreite an verschiedenen Entwicklungsmöglichkeiten in Verbindung ästhetischer, ökologischer und ökonomischer Belange aufgezeigt…
Siedlung Martin-Luther-King-Park in Mainz
Nicht nur im politischen und wirtschaftlichen Bereich wirkte sich die Wiedervereinigung Ende 1989 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik aus, sondern in den…
Sonderschau Rasen weckte großes Besucherinteresse
"Das umfangreiche Angebot der Sonderschau Rasen wurde auf der diesjährigen demopark + demogolf bestens angenommen", kommentierte Dr. Klaus Müller-Beck, Vorsitzender der Deutschen Rasengesellschaft e.…
Staudenmischpflanzungen
Die Staudenverwendung im öffentlichen Grün scheint nach Jahren der fast völligen Ignoranz in den letzten zehn Jahren zunehmend wieder in das Bewusstsein der Planungsabteilungen bei Grünflächenämtern…
Rasen - ein verschenktes Freiraumpotenzial?
Große Rasenflächen prägen seit ihrer Entstehung das Erscheinungsbild der Großwohnsiedlungen (GWS) in Ostdeutschland. Im intakten Wohnumfeld waren die Rasenflächen von intensiver Nutzung - häufig sogar…
SUG-Stellenmarkt

Der Occupy-Rasen in Frankfurt am Main
Ein Jahr lang besetzte die Frankfurter Occupy-Bewegung den Rasen vor der Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main. Die Fläche innerhalb der geschützten Wallanlagen war schon bald hoch verdichtet,…
Klimawandel und Parkmanagement
Die Jahrestagung der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz und der Gemeinsame Bundeskongress mit dem Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA), der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und…
Fachsoftware im Grünflächenmanagement
Der Einsatz von Fachsoftware im kommunalen Grünflächenmanagement ist mittlerweile fester Bestandteil des täglichen Verwaltungsprozesses in fast allen Kommunen. Verwaltungsrechtliche Erfordernisse wie…
Grünflächenmanagement - eine Kernaufgabe
Die Lebensqualität in den Städten wird durch viele Faktoren bestimmt. Neben der Verfügbarkeit von bezahlbarem Wohnraum, dem Angebot attraktiver Arbeitsplätze und einer ausgeprägten Infrastruktur im…
Veränderungsprozesse gestalten
Change! Aktuell füllt der gesellschaftliche Wandel die Schlagzeilen, geprägt vom Beschleunigungsprozess zwischen Finanz- und Wirtschaftskrise auf der einen sowie Schrumpfungs- oder Wachstumsprozessen…
Strukturreformen in Karlsruhe
Die organisatorischen Wurzeln des Karlsruher Gartenbauamtes gehen auf den Anfang des letzten Jahrhunderts zurück. Damals wuchsen die Aufgaben zur Entwicklung des kommunalen Grüns parallel zur auch…
Es fehlt nicht nur das Geld
Berlin - Stadt im Grünen, Grünes Berlin und ähnlich lauten die gängigen Metaphern, wenn über die Berliner Grünflächen gesprochen oder geschrieben wird und tatsächlich hat Berlin da sehr viel…
3. Internationales GreenCycle-Forum
Im Oktober fand in Frankfurt am Main das 3. Internationale GreenCycle-Forum statt. Das Stadtgartenamt als Gastgeber präsentierte den Teilnehmern aus vier Ländern eine wachsende Großstadt, die sich den…