Neues Klimaschutzprojekt in kleinen Kommunen und Stadtteilen
Das neue Projekt "Klimaschutz in kleinen Kommunen und Stadtteilen" (KlikKS) verbindet Klimaschutz und Ehrenamt und ermöglicht auch kleineren Kommunen und Stadtteilen, mittels ehrenamtlicher…
Bienenweiden im Stadtgrün
Stockrosen blühen in den buntesten Farben, Luzerne, Steinklee und Wilde Karde liefern reichlich Bienennahrung und der Muskateller-Salbei betört durch seinen anregenden Duft. Diese üppige Pracht…
Klimaorientierte Quartierssanierung in wachsenden Städten
Herausforderungen in BestandsquartierenDie Planung von neuen Stadtquartieren ist aus der Perspektive des Flächensparens umstritten, bietet aber vielfältige Möglichkeiten für Klimaschutz und…
Aufs Land: Wege aus Klimakrise, Monokultur und Konsumzwang
Es ist nicht leicht mit Ernst Paul Dörfler einen Termin zu finden; er ist gerade oft mit seinem neuen Buch zu Lesungen und Interviews unterwegs. Ein Tag Ende Oktober passt. Gut, dass es noch…
Bundes-Moorschutzstrategie soll auch Umsetzung für nasse Moore folgen
"Die im Oktober unterzeichnete Bund-Länder-Zielvereinbarung ist ein wichtiger Schritt von Bund und Ländern, endlich die Umsetzung von Moorschutz voranzutreiben, denn Moorschutz ist Klimaschutz", sagt…
Schluss mit Minimalismus! Üppig ist das neue Cool!
Beim Streifen durch Einfamilienhausgebiete, insbesondere aus neuerer Zeit, mit ihren gepflasterten und geschotterten Vorflächen - ich mag hier nicht von Gärten sprechen - stellt sich die Frage, ob der…
Alexandra Peña Cruz nimmt Arbeit an der TH Bingen auf
Die Technische Hochschule (TH) Bingen treibt ihr Engagement in Sachen Klimaschutz voran. Dazu hat die Hochschule die Klimaschutzmanagerin Alexandra Peña Cruz eingestellt, die ein individuelles für die…
Architekten fordern klimasensible Novellierung der Bauordnung
Eine Novellierung der Bauordnung mit dem Ziel der drastischen Senkung der CO2-Emissionen des Bausektors fordert die Bewegung Architects for Future A4F in einem Offenen Brief an die…
SUG-Stellenmarkt

Zur Lebenswertigkeit oder vor dem Abgrund?
Durch den Hinweis eines Freundes wurde ich auf die bisher unveröffentlichten Texte der in Berlin lebenden Autorin Marica Bodrožic aufmerksam, die in einer Sendereihe des NDR Kultur Programms rezitiert…
Seilbahnen als umweltfreundliche Alternative zum Autoverkehr
Innenstädte leiden vielfach unter stockendem Verkehr und schlechter Luftqualität. Immer mehr Hoffnung ruht auf einer umweltfreundlichen Alternative im Stadtverkehr: Seilschwebebahnen als Ergänzung zum…
Die Stadt von Morgen nach Corona
War es für uns alle nicht erstaunlich, wie schnell Änderungen möglich sind und Wirkung zeigen? Dort, wo sich sonst stinkende Blechkonvois durch die Straßen zwängten, die Luft von Abgasen geschwängert…
Preisträger für Wettbewerb "Klimaaktive Kommune 2020" stehen fest
Kommunen tragen wirkungsvoll zum Klimaschutz bei und passen sich erfolgreich an die Folgen des Klimawandels an. Wie unterschiedlich die Wege und Maßnahmen dorthin sind, zeigen die diesjährigen…
Wir sind das Klima
Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können, Übersetzt von: Stefanie Jacobs, Jan Schönherr, Kiepenheuer&Witsch 2019, 336 Seiten, 22 Euro, ISBN: 978-3-462-05321-0.Alle wissen über den…
Luft, Wasser und Böden sauberer - Wasserversorgung bleibt Herausforderung
Das Umweltbundesamt (UBA) zieht 30 Jahre nach der Deutschen Einheit eine positive Umweltbilanz. Dirk Messner, Präsident des UBA: "Wir können mit Recht stolz darauf sein, was die neuen Bundesländer…
Wie das Klimaziel von +1,5 Grad doch noch erreicht werden kann
Seit fast zwei Jahren streiken Schüler*innen freitags für eine lebenswerte Zukunft, für Klimagerechtigkeit und für die Einhaltung der 1,5-Grad Celsius-Grenze. Aus ihrer Sicht hat keine der Parteien…
Für eine proaktive Pflanzenverwendung
Pflanzen sind im Trend - in diesen Zeiten mehr denn je. Dafür gibt es viele Gründe. Dass Stadt- und Parkbäume ein besonders gutes Mittel zur Klimaadaption darstellen, wird allendhalben betont. Grün…