Bäume auf Deichen und Dämmen
In jüngster Zeit wurden mehrere Konfliktfälle öffentlich, bei denen es um bestehende Deiche mit Baumbestand ging. Es ist immer derselbe Streitpunkt: die Behörden meinen, die Bäume entfernen zu müssen,…
Einzelfallbetrachtung bei den Baumkontrollintervallen
Im rechtskräftigen Urteil des LG Essen vom 16.12.2019 - 4 O 257/17 - geht es um die Haftung der Kommune als Baumeigentümerin eines Straßenbaums für durch Astabbruch von einer mit Massaria befallenen…
Haftet eine Kommune bei einem Grünastbruch?
Im rechtskräftigen Urteil des LG Düsseldorf vom 26.11.2019 - 2b O 45/17 - geht es um die Haftung der Kommune als Baumeigentümerin eines Straßenbaums für durch Astabbruch von einem Bergahorn…
FLL legt neue „Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen“ vor
Die Überarbeitung der "Gütebestimmungen für Baumschulpflanzen" ist abgeschlossen. Die aktualisierte Ausgabe wurde im Mai unter dem neuen Titel "TL-Baumschulpflanzen Technische Lieferbedingungen für…
Wer haftet für einen umstürzenden Friedhofsbaum?
Im rechtskräftigen Urteil des LG Köln vom 26.11.2019 – 5 O 402/18 – geht es um die Haftung des städtischen Friedhofsbetreibers für durch Baumumsturz verursachte Schäden an einer Grabstätte. Dem lag…
Gesundheitscampus als neu definierter Stadt- und Landschaftsraum
Die veränderten Anforderungen an das Kurgebiet mit den Klinikgebäuden und den ergänzenden Einrichtungen veranlasste die baden-württembergische Stadt Bad Säckingen einen städtebaulichen Ideenwettbewerb…
Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf Dritten
Der Schadensersatzanspruch eines durch Astabbruch geschädigten Wohnungseigentümers gegen die WEG als Baumeigentümerin bei Übertragung der Verkehrssicherungspflicht auf einen Dritten steht im…
Wiedervernässung von 100 Hektar Naturerbefläche Gelbensander Forst
Moorschutz ist Klimaschutz - diese Erkenntnis hat sich in den vergangenen Jahren mehr und mehr durchgesetzt. "4 bis 5 Prozent der Treibhausgas-Emissionen in Deutschland entweichen aus Torfböden. Etwa…
SUG-Stellenmarkt

FLL-Baumkontrollrichtlinien?in?3.?Auflage?erschienen
Seit der 2. Auflage der erstmals 2004 herausgegebenen FLL-Baumkontrollrichtlinien im Jahre 2010, die eine behutsame Überarbeitung der Erstauflage aufgrund zwischenzeitlich gemachter Erfahrungen in der…
Vertragssicherheit in Coronazeiten
Auch in Zeiten der Corona-Pandemie gelten die Regeln von abgeschlossenen Verträgen weiter, und das für beide Vertragspartner. Will der Auftragnehmer die Arbeiten einstellen oder überlegt der…
Befreiung des Grundstückseigentümers von den Verboten einer Baumschutzsatzung?
Im Beschluss des OVG Lüneburg vom 23.10.2019 - 4 LA 71/19 -, juris in einem Verfahren auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des VG Hannover vom 10.01.2019 - 4 A 9264/17 - geht es um die…
Bauprojekte und Planungsverträge in Zeiten von Corona
Das Corona-Virus hält die Welt in Atem. Das gesellschaftliche Leben liegt lahm, die Auswirkungen der COVID-19-Epidemie sind zunehmend auch in der Wirtschaft spürbar. In der Bauwirtschaft könnte es…
Adalbert von der Osten zum zweiten Geschäftsführer berufen
Die Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) hat Adalbert von der Osten zum zweiten Geschäftsführer berufen. Von der Osten wird ab September vollständig die Aufgabe des…
Forschungsforum Landschaft 2020
Rund 120 Teilnehmer diskutierten am 05. und 06. März auf dem Forschungsforum Landschaft in Nürtingen verschiedenste Ansätze zur Klimaanpassung, Projektbeispiele, Branchensoftware und neue…
Broschüre gibt Hinweise zum Umgang mit Bedrohungen und Hass
Was können kommunale Amts- und Mandatsträgerinnen und Mandatsträger unternehmen, wenn man sie in sozialen Netzwerken mit Hassbotschaften überzieht? Wer hilft ihnen bei Bedrohungen? Was schützt vor…
Anforderungen an Bestimmtheit einer Baumschutzsatzung
Im Beschluss des OVG Sachsen-Anhalt vom 15.10.2019 - 2 R 37/18 -, juris in einem Verfahren auf Zulassung der Berufung gegen das Urteil des VG Magdeburg vom 28.03.2018 - 1 A 166/15 - geht es um die…