Autor Prof. Dr. Andreas Roloff

Alle Beiträge (22) von Prof. Dr. Andreas Roloff

Altbäume Stadtbäume

Ein Altbaum erbringt Umweltleistung von 400 Jungbäumen

Zum Tag des Baumes Ende April hat Prof. Dr. Andreas Roloff von der TU Dresden eine neue Erkenntnis zu den Ökosystemleistungen von Bäumen formuliert: Um die Wirkungen eines Altbaumes mit einem…

Stadtbäume

Mentale Stärkung und Motivation durch Erleben von Grün im Jahreslauf

Mit einem neuen Ansatz wird das Erleben von Bäumen, Parks, Gärten und Wäldern über das ganze Jahr anhand von wöchentlichen Handlungsvorschlägen, Erlebnishinweisen und Denkanstößen befördert.

Baumarten Baumforschung

Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche (Larix decidua)

Warum bloß wirft eine Nadelbaumart, die Lärche, in jedem Herbst die Nadeln ab? Eine vollkommen schlüssige Erklärung dafür gibt es wohl nicht, aber sicher ist dies von Vorteil, wenn es im…

Dürre Forstwirtschaft

Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten

Sonntag, 19. Juni 2022: Der meteorologische Sommerbeginn liegt noch keine drei Wochen zurück, der kalendarische steht sogar noch bevor; und dennoch wurde bereits der nächste Allzeit-Hitzerekord…

Baumpflege

Nationalerbe-Bäume Deutschlands: Alle 16 Bundesländer mit je einem Baum vertreten

Nach fast drei Jahren Laufzeit der Initiative zum Erhalt und zur Beachtung besonderer alter Bäume in Deutschland sind mittlerweile 16 Nationalerbe-Bäume ausgewählt und ernannt worden. Nachfolgend…

Baumarten Baumartenschutz

Porträt 1000-jähriger Baumarten V: Europäische Eibe (Taxus baccata)

Die langlebigen Baumarten, zu denen auch die Eibe gehört, können ein Höchstalter von über 400 Jahren erreichen, einzelne Exemplare zum Teil sogar über 1000 Jahre. Dies bedeutet, dass sie also über so…

Altbäume Baumforschung

Ivenacker Eichen - Uraltbäume mit baumbiologischen Überraschungen

Der stärkste und älteste Baum der Ivenacker Eichen (als "Methusalem" bezeichnet, dritter Uraltbaum vom Eingang aus) hat ein Alter von 800 bis 900 Jahren und ist damit die dickste und älteste…

Parkanlagen Parkbäume

Anpassung von Parkanlagen - Erarbeitung einer Konzeption für das zukünftige Parkmanagement

Viele deutsche Parkanlagen befinden sich derzeit in einem sehr kritischen Zustand durch ein massives Absterben zahlreicher älterer Bäume infolge der Trockenstress-Sommer 2018 bis 2020 (Abb. 1). Damit…

Baumpflege

Lebende Zeitzeugen

Diesen Fragen wurde in einer Masterarbeit an der TU Dresden auf den Grund gegangen (Riedenklau 2020). Das Ziel der Untersuchung war die Bestimmung der Charakteristika alter Bäume, um daraus einen…

Eiche Arboristik

Porträt 1000-jähriger Baumarten IV: Stiel- und Trauben-Eiche

Nach der Vorstellung der 1000-jährigen Baumarten Ess-Kastanie, Ginkgo, Sommer- und Winter-Linde (Roloff 2018 a,b, 2019) sollen hier nun zwei weitere langlebige Baumarten behandelt werden: Stiel- und…

Baumforschung

Eignung heimischer Baumarten für Stadtwälder im Klimawandel

Freilandexperimente leisten einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Erprobung neuer Waldbauansätze zur Anpassung an den Klimawandel. Das Waldlabor Köln ist so ein Freilandexperiment, in dem seit…

Trockenstress

Trockenstress-Anpassung bei Bäumen: Einflussfaktoren, Kriterien, Mechanismen, Bewertung

Trockenstress ist DAS Thema unserer Zeit (Abb. 1). Durch die Klimawandel-Diskussion, spätestens aber infolge der Sommer 2018 und 2019 möchten viele Städte und Gemeinden, Wald- und Parkverantwortliche…

Deutsche Dendrologische Gesellschaft (DDG) Baumdenkmal

Uralte Bäume und das neue Projekt Nationalerbe-Bäume Deutschlands

Ältere Bäume geraten zunehmend in den Fokus, weil es immer weniger von ihnen gibt und das öffentliche Bewusstsein für ihren biologischen, ökologischen und emotionalen Wert wächst. Deshalb ist es auch…

Alleen Arboristik

Porträt zweier 1000-jähriger Baumarten: Die Sommer- und die Winter-Linde

Nach der Vorstellung der 1000-jährigen Baumarten Ess-Kastanie und Ginkgo (Roloff 2018 a, b) sollen hier nun zwei weitere langlebige Baumarten vorgestellt werden: Sommer- und Winter-Linde (Tilia…

Schatten Arboristik

Schattentoleranz als Kriterium der Baumartenwahl: Pflanzungen in Häuserschluchten, älteren Parkanlagen und Alleen

In Häuserschluchten und älteren Parkanlagen stellt man immer wieder fest, dass bei Pflanzung ungeeigneter Baumarten ihr Wachstum stagniert, sie kümmern und schließlich sogar absterben können. Bei…

Arboristik

Baumbiologie und Baumartenverwendung im Reich der Mitte

Nach zehn Jahren China-Reisen seit 2009 gebe ich hier einen Überblick über die Erfahrungen betreffend Stadtbäumen und Wertschätzung von Stadtgrün in China. Zudem erfolgt eine Einschätzung der…

Arboristik

Charakterbäume in der Stadt: Eine neue Methode zur Einschätzung

Immer mehr Menschen entwickeln eine neue Sensibilität, wenn es um die Frage nach Bäumen in der Stadt geht. Die Meinungen können mitunter kaum gegensätzlicher sein. Von beliebten Gestalten und…

Salix Arboristik

Bestimmung wichtiger Salix-Arten am Naturstandort und ihre Verwendung in der Ingenieurbiologie

Weiden sind eine weitgehend unbeachtete, aber dennoch sehr interessante heimische Gehölzgattung. Üblicherweise assoziiert man mit dem Begriff am ehesten die majestätisch eine Parkanlage prägende…

Bücher Baumdiagnose

Vitalitätsbeurteilung von Bäumen

208 Seiten, 190 Farbfotos, Grafiken und Tabellen; Format 17 x 24 cm, Haymarket Media, Braunschweig; 2018, ISBN 978-3-87815-261-3, 44,80 Euro Professor Dr. Roloff bedarf eigentlich keiner Vorstellung.…

Kastanien Arboristik

Die Ess-Kastanie (Castanea sativa)

Die sogenannten langlebigen Baumarten können ein Höchstalter von über 400 Jahren erreichen, einzelne Exemplare zum Teil sogar über 1000 Jahre. Es ist beeindruckend sich klarzumachen, dass sie also…

Baumarten Artenschutz

Invasive Baumarten in der Stadt - Risiken und Potenziale

Der Lebensraum von Stadtbäumen ist durch unterschiedlich stark ausgeprägte Naturferne gekennzeichnet (Roloff 2013): sie nimmt mit Versiegelung, Bodenverdichtung und eingeengtem Wurzelraum zu,…

Linden Baumdiagnose

Regenerationsstufen: Beurteilung von stark eingekürzten Linden, Einschätzung ihrer weiteren Entwicklung und Handlungsempfehlungen

Für eine sinnvolle Interpretation der Vitalitätsbeurteilung ist das Baumalter zu berücksichtigen. Dies hat zur Folge, dass die vermeintlich schlechten Vitalitätsstufen VS 2 und VS 3 in hohem Alter der…

Redaktions-Newsletter

Aktuelle grüne Nachrichten direkt aus der Redaktion.

Jetzt bestellen