Förderung der Artenvielfalt in der Vertikalen
Unter den Tieren zählen Insekten zur artenreichsten Klasse. Doch in den letzten Jahrzehnten minimieren sich die Bestände drastisch.
Fahrrad-Professur geplant – Hochschule Bochum überzeugt im Vorentscheid
Die Landesregierung will den Fachkräftemangel in der Planung und dem Bau der Radverkehrsinfrastruktur beheben und fördert deshalb eine Fahrradprofessur aus Landesmitteln.
Klimawandel verschiebt deutsche Städte klimatisch Richtung Südwesten
Schon heute haben sich die Klimate aller Regionen in Deutschland Richtung Süden verschoben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie aus dem Jahr 2021, an der unter anderem das Umweltbundesamt mitgewirkt…
Klimaanpassung in der Stadt
Der klimaresiliente Umbau unserer Städte gewinnt zunehmend an Bedeutung. Es ist entscheidend, dass Klimabelange konsistent in die Planung der Städte integriert werden.
Prof. Dr. Simone Linke
Die Professur für Stadtplanung und Landschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) hat Prof. Dr. Simone Linke übernommen. Sie lehrt und forscht in der Stadt- und Freiraumplanung.
Katharina von Unold und Vincent Wenk, TU München, gewinnen den ersten Platz
Der jüngste Wettbewerb des mit 5000 Euro dotierten Otto Linne Preises beschäftigte sich mit Freiräumen und Klimamaßnahmen in einem Stadtquartier im Hamburger Süden.
Kooperatives Vertikalfarm- und Klimaflächenmanagement
Urbane Gärten und Parks sind wichtig für das Stadtklima, die Biodiversität und die Lebensqualität der Menschen, die in Städten leben. Wie können die Leistungen, die sie erbringen, erfasst und in…
SUG-Stellenmarkt

Pflegeersparnis und Diversität durch Coppicing
Staudenmischpflanzungen bieten im urbanen Umfeld die Möglichkeit, Standorte attraktiv und pflegeersparend zu begrünen. Beim Coppicing werden Gehölze mit Stauden kombiniert.
Der klimafreundliche Garten: So geht’s! - Ein Praxishandbuch
Der eigene Garten ist nicht nur ein inspirierender Ort zur Regeneration von Körper, Geist und Seele, sondern auch ein wichtiger Baustein in unserem komplexen Ökosystem, denn für Vögel, Insekten und…
Eine Spurensuche an der Universität Kassel
Ein halbes Jahrhundert Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung (ASL) in Kassel sind Anlass für die Ausstellungsreihe "Das Kasseler Modell 1973 – 2023".
„Empfehlungen für Baumpflanzungen“ werden überarbeitet
Bereits seit 2004 gibt es die "Empfehlungen für Baumpflanzungen" der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau (FLL) in zwei Teilen. Sie haben sich durch fachliche Weiterentwicklung…
Inken Formann übernimmt Professur am Institut für Landschaftsarchitektur
Inken Formann hat im September 2023 die Professur für Geschichte der Landschaftsarchitektur und Gartendenkmalpflege am Institut für Landschaftsarchitektur der Leibniz Universität Hannover angetreten.…
Bewerbungsfristen für Stipendien im Studienjahr 2024/2025 enden am 1. November
Am US-amerikanischen Forschungsinstitut Dumbarton Oaks in Washington DC können Graduierte und Studierende unter bestimmten Bedingungen ein Stipendium für bis zu ein Jahr bekommen.
Bäume überschirmen die Stadt – der Beitrag zum Klimawandel!
Alle suchen bei der Diskussion um effiziente Maßnahmen zur Eingrenzung der Folgen der Klimaveränderungen nach umsetzbaren Lösungen. Baumexperten ist seit langer Zeit klar, was Großbäume in der Stadt…
Einfacher Zugang zu Grünflächen könnte Großstadtstress mildern
Ein groß angelegtes Projekt verschiedener Universitäten und Forschungseinrichtungen widmet sich einer Frage, die zunehmend mehr Menschen betrifft: Tut uns die Stadt gut? Wie wirkt sich das Leben unter…