Felsengärten, Gartengrotten, Kunstberge-Motive der Natur in Architektur und Garten
Künstliche Felsen, Grotten und Berge sind wiederkehrende Motive in Gartenkunst und (Garten-)Architektur. Geprägt wurde der Einsatz dieser Motive und Architekturen durch den anhaltenden Wettstreit, wer…
Handbuch für Japanische Gartenkunst gestiftet
Martin Heimer, Freier Landschaftsarchitekt aus Hildesheim, hat der Bibliothek der Hochschule Osnabrück ein wertvolles Technisches Handbuch über japanische Gartenkunst gestiftet. Das Handbuch…
Zehn Jahre GartenForum Glienicke
Im Interesse der Erhaltung des reichen, aber bedrohten gartenhistorischen Erbes der Region Berlin-Brandenburg und der Entwicklung vertiefter wissenschaftlicher Methodik und gärtnerischer Fähigkeiten…
Wer wird SANTURO-Gestalter 2015?
Ein vielbeachtetes Branchenereignis geht in die dritte Runde: Erneut hat die Herstellergemeinschaft der Produktmarke Santuro Mauerkultur einen Kreativwettbewerb ausgelobt. Er steht unter dem Motto…
Trockenmauern
Das Buch schließt eine große Lücke in der Fachliteratur, umso mehr, weil es neben den schweizerischen, teils über 800 Jahre alten Trockenmauern, die europäischen einbezieht. Mauern sind ein Teil der…
Rhythmusraum und Gleichschritt
Kann der Mensch durch den Garten befreit werden? In Zeiten, in denen der Mensch in Baumärkten der Ausstattungselemente seines Gartens habhaft wird, sicher nicht. Was aber sind das für Zeiten, in denen…
Stiltypische Elemente in der Gartengestaltung
Nach den Jahren der Isolation während des Zweiten Weltkrieges waren die 1950er-Jahre nicht nur notwendige Aufbaujahre in den zerstörten Städten, sondern wurden auch zu Aufbau und Experimentierjahren…
Altes Messegelände revitalisiert
Wenn innerstädtische Flächen neu gestaltet werden sollen, eröffnen sich Architekten vielfältige Möglichkeiten. Im Fall des Höhenparks Killesberg in Stuttgart wurde durch die Abwanderung der Messe an…
SUG-Stellenmarkt

Pflanzenmix in Grünflächen
Die Tram-Vivas-Sortimente von Verver Export bestehen aus einer Kombination aus Zwiebelblumen und Stauden. Vom frühen Frühjahr bis zum einsetzenden Winter färbt sich Ihr Beet im Wandel der…
Gelände für Senioren zugänglich machen
Der Anteil der Senioren, die älter sind als 60 Jahre, an der Gesamtbevölkerung wird bis 2050 auf 22 Prozent steigen. Daher wird die Gestaltung von seniorengerechten Grünflächen immer wichtiger. Dies…
Bernd Ringholz ist tot
Gartenamtsrat a. D. Bernd Ringholz ist völlig überraschend am 27. November 2013 gestorben. Bernd Ringholz wurde am 10. November 1943 in Plauen/Vogtland geboren und wuchs in der Oberpfalz auf. Er…
Hortensien mit floraler Hauptrolle
Am 17. Juli wurde der Mainzgarten im Beisein der Oberbürgermeister von Erfurt und Mainz, Andreas Bausewein und Michael Ebling, eingeweiht. Nach der Sanierung mit Bodenaustausch, dem Bau einer neuen…
Geschnitten - beschnitten - verschnitten
"Hallo, ich habe ein neues Hobby für mich entdeckt, ich schneide alle Pflanzen in meinem Garten kugelrund. Jetzt möchte ich mich auch mal an anderen Formen probieren und wüsste gern, [...] ob und wo…
Im Westen etwas Neues
Eine der größten Verkehrsbrachen mitten in der Stadt, die in den 70er Jahren als Verteiler für ein ganzes Netz von Autobahnen reaktiviert werden sollte, ist um einen neuen Park westlich der heutigen…
"In 80 Gärten um die Welt"
Die Internationale Gartenschau 2013 (IGS) in Hamburg hat als primäre Zielsetzung im Duett mit der Internationalen Bauausstellung 2013 Hamburg die nachhaltige Stadtentwicklung des Stadtteils…
Gartenparadiese. Meisterwerke der Gartenarchitektur.
Christian Brandstätter Verlag. Wien 2012. 432 Seiten, über 700 Abbildungen. 49,90 Euro, ISBN 978-3-85033-673-4.Gärten sind Paradiese von Menschenhand: Unter diesem Motto steht der opulente Bildband…