Der Vorgarten im Dorf
In Zeiten weiter zunehmender versteinerter Vorgärten zunächst Fragen: Was ist eigentlich mit der ländlichen Gartenidylle? Wie steht es um die üppig bepflanzten dörflichen Vorgärten, die malerischen…
Heilende Gärten
Gärten und Außenanlagen von Einrichtungen im Gesundheitsbereich werden idealerweise unter therapeutischen Gesichtspunkten gestaltet und haben nicht nur auf die Bewohner oder Patienten positive…
Hohe Aufenthaltsqualität mit therapeutischen oder pflegerischen Konzepten
Die besten Gartenanlagen von Krankenhäusern, Seniorenheimen und therapeutischen Einrichtungen wurden Ende September in Osnabrück prämiert. Wer bietet seinen Patienten und Mitarbeitern eine…
Stadtgrün tut älteren Menschen gut - wenn die Gestaltung stimmt
Parks, Stadtwald, Gärten - Grün ist wichtig für die Lebensqualität von Älteren, die in Heimen leben. Doch Grünflächen müssen altersgerecht gestaltet sein, damit Seniorinnen und Senioren sie nutzen…
Kunst und Klang am Klosterweiher
Die Franziskanerinnen von Bonlanden erschaffen nach und nach außergewöhnliche Möglichkeiten, naturgemäßes Füreinander, Miteinander und Nebeneinander auf dem Klostergelände wahrzunehmen. Der…
Sommerblühende Phloxe
Mit Hingabe und Akribie haben Ines Hübner und Elena Murashko eine Gesamtschau aller bekannten sommerblühenden Phloxe erarbeitet. Dazu wurden intensiv Literatur ausgewertet sowie aktuelle und…
Die Bedeutung des Saxdorfer Pfarrgartens für die Region
Der Saxdorfer Pfarrgarten liegt in der Peripherie der Stadt Uebigau-Wahrenbrück und des Landes Brandenburg. Während sich das Umfeld des Saxdorfer Pfarrgartens in den vergangenen Jahrzehnten stark…
Rasen, Kunst, Bodendecker
Ob Klein- oder Vorgarten oder backyard: Die Abgrenzung nach außen hin ist ein wesentliches Merkmal von Garten und Park. Der Einhegung und Grenzmarkierung dienen Hecke, Zaun, Gitter oder Mauer.…
SUG-Stellenmarkt

Romantische Gartenreisen in Deutschland
Deutschland hat in Sachen Gartengestaltung viel zu bieten: Versierte Gartenkenner und -liebhaber setzen ihre Ideen und Visionen um und machen ihre Gärten anderen Gartenfreunden zugänglich.…
Vom Volkspark zur Stadtlandschaft
Gongyuan - der öffentliche Stadtpark - galt in China im frühen 20. Jahrhundert als Symbol der neuen Zeit. Öffentliche Parks als allgemein zugängliche städtische Grünflächen sind spätestens seit der…
Über den chinesischen Garten „des wiedergewonnenen Mondes“
Auf den ersten Blick kann ein chinesischer Garten auf den mit der chinesischen Kultur unvertrauten westlichen Betrachter zufällig und ungeplant wirken. Allerdings sind chinesische Gärten bis ins…
Osmanische Gartenkultur in Istanbul
"Von Konstantinopel kann man wahrhaft sagen: eine Landschaft - welch ein Gemälde!" Gustave Flaubert 1821-80Fragt man einen Istanbuler nach sehenswerten Parks und Gärten in der Stadt, stößt man unter…
Historische Reiseberichte zu chinesischen Gärten
Beim Titel des Buches "Ideas of chines gardens" standen mir sofort die 2001 von mir besuchten Gärten Chinas vor den Augen, und die Erinnerung an die interessanten Gespräche mit meinen Kollegen aus…
Gartenkultur durch Bürgermitwirkung in Fulda
Gartenkultur hat in Fulda eine lange Tradition: waren zu früheren Zeiten die Klostergärten, später die Gärten der Fürstäbte, Fürstbischöfe und adeligen Hofbeamten für die Gartenkultur prägend, so ist…
Wiederherstellung einer Sichtbeziehung im Neuen Garten erinnert an Gartenkünstler
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) stellt im Potsdamer Neuen Garten eine Sichtbeziehung wieder her, die von Peter Joseph Lenné (1789-1866) angelegt wurde. Sie…
Zwölf verbreitete Irrtümer über Lenné
Anlässlich des 150. Todestages von Peter Joseph Lenné am 23. Januar 2016 wird viel über ihn geschrieben. Nicht alles davon stimmt. Einige häufig wiederholte Pauschalurteile und Irrtümer seien hier…