Thema Naturschutz

Artenvielfalt Klimagerechte Landschaftsplanung

Abgesang oder Anpassung?

Nachrichten über die klimatische Erwärmung und geringere Niederschläge erreichen uns täglich. Ungeachtet dessen feiert die Staudenverwendung Erfolge wie selten zuvor, von denen sich auch Studierende…

Fachliteratur Umweltschutz

Urbane Umweltziele

Handlungsfelder, Zielgrößen und Maßnahmenvorschläge für einen umfassenden urbanen Umweltschutz. UBA Texte 60/2024, 272 Seiten, zahlreiche Grafiken und Abbildungen, vierfarbig, kostenloser Download

Forschung und Bildung

Neue Straßenlaternen, weniger tote Insekten

Ein Forschungsteam hat in einer transdisziplinären Studie eine insektenfreundliche Straßenbeleuchtung entwickelt und getestet.

Bauwerksbegrünung

Mehr als 250 Teilnehmende bei BuGG-Fachkongress zu Biodiversität im Gebäudegrün

Mehr als 250 Teilnehmende haben an dem Fachkongress zu Biodiversität im Gebäudegrün des Bundesverbandes GebäudeGrün, BUGG, am 24. und 25. April in Düsseldorf teilgenommen, und sich über Lösungen im…

Kleingärten

Kleingärten als Chance für die Biodiversität

Ende April kamen in Berlin rund 80 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren aus dem Kleingartenwesen und dem Naturschutz zusammen, um bei einer gemeinsamen Veranstaltung des Bundesverbands der…

Deutsches Institut für Urbanistik (Difu) Stadtklima

Änderung des Grundgesetzes für den kommunalen Klimaschutz gefordert

Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) im Auftrag der Klima-Allianz Deutschland schlägt die verfassungsrechtliche Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe zur Finanzierung von…

Reptilien Artenschutz

Anleitung für den Bau einer Eidechsenburg

Mit einer kleinen Baumaßnahme können die Reptilien proaktiv in den eigenen oder einen öffentlichen Garten gelockt werden.

Nationalparks Naturschutz

Nationalpark Eifel feiert 20. Geburtstag mit Rekordzahlen

Mit neuen Rekorden bei den Besucherzahlen startet der Nationalpark Eifel seinen 20. Geburtstag. Knapp 1,4 Millionen Besuche konnte das Schutzgebiet in der Saison 2022/2023 verzeichnen.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Diplom-Bauingenieur/in (m/w/d) (FH), Bachelor..., Winnenden  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Klimabäume

Biodiversitätsfördernde und klimawandeltolerante Stadtbäume

Der folgende Beitrag stellt eine Auswertung der von der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) empfohlenen "Zukunftsbäume für die Stadt" nach dem Schweizer…

Bayern Biodiversität

Auslobung 2024 Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) Landesverband Bayern hat am 22. Januar 2024 zum nunmehr dritten Mal den Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt.

Dürre Forschung und Bildung

Dürre trägt großen Anteil am Insektenrückgang

Eine aktuelle Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bestätigt den besorgniserregenden Rückgang von Insekten auch in naturnahen Ökosystemen.

Förderprogramm Grünflächenmanagement

"Natürlicher Klimaschutz in Kommunen" für naturnahes Grünflächenmangement

Das Bundesumweltministerium und die KfW bieten seit Februar weitere Unterstützung für Städte und Gemeinden bei der Finanzierung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz an. Kommunen erhalten…

Artenvielfalt Bauwerksbegrünung

Förderung der Artenvielfalt in der Vertikalen

Unter den Tieren zählen Insekten zur artenreichsten Klasse. Doch in den letzten Jahrzehnten minimieren sich die Bestände drastisch.

Klimaanpassung geht alle an

Länder und Kommunen sollen laut Bundesklimaanpassungsgesetz dabei unterstützt werden, konkrete Risiken vor Ort zu identifizieren und ebenfalls Strategien und Konzepte zur Klimaanpassung zu erarbeiten.…

Flussauen Klimagerechte Landschaftsplanung

Versöhnung mit der Ahr – Fluss und Freiraum rücken ins Zentrum

Wie sollen in Bad Neuenahr-Ahrweiler die öffentlichen Räume an der Ahr wiederhergestellt werden und was können sie zum Hochwasserschutz beitragen? Ziel ist durch die Verbindung von Freiraumgestaltung…

Schotter Biodiversität

Vielfältige Steingärten vs. monotone Schotterflächen

Es gibt naturnah gestaltete und vielfältig bepflanzte Steingärten, die zahlreichen Tieren Lebensraum bieten und mit sterilen Schotterflächen kaum etwas gemein haben.