Thema: Artenvielfalt
-
Wie Friedhöfe zur biologischen Vielfalt beitragen
Hotspots der Biodiversität
Auf der Suche nach „old growth grasslands“ im besiedelten Raum
Historische Parkrasen
Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort
Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung
Ralf Worm
Die Wiesenfibel - Blumen und Gräser nach Farben erkennen
Kommunen stellen sich der Biologischen Vielfalt
Kölner GroßstadtGrün - naturnah
Eileen Christ
Schöpfung?ohne?Krone - Warum wir uns zurückziehen müssen, um die Artenvielfalt zu bewahren
Anita & Norbert Schäffer
Ein Garten für Insekten
Biodiversität
Neues Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt gestartet
Artensterben
Direktor Botanischer Garten Berlin fordert weiterreichende Diskussion
Klimawandel und Artenvielfalt
Preisträger James Clark forscht in Bayreuth
Studie
Pflanzenvielfalt erhöht Insektenvielfalt
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Artenvielfalt”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Grünflächenmanager/in (m/w/d), Delmenhorst ansehenständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenTechniker -in // Meister –in Garten- Landschaftsbau (m/w/d), Liederbach am Taunus ansehenBezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Artenvielfalt
Vorgärten - Pflanzenverwendung zwischen Weg und Ort
Ein Beitrag zur Anreicherung der Stadtvegetation
Coppicing als Beitrag zur Biodiversitätsförderung
Kombination von Ansaaten und Gehölzen im urbanen Raum
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-