Stadt+Grün 06/2023
Erscheinungsdatum: 05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die Vielfalt der Stadtgestaltung
Weitere Ausgaben
-
Stadt+Grün 06/2023
50 Artikel online
05.06.2023
- Klimawandel
Auch in den empfindlichen „Preußischen Gärten” gibt es viele Schäden zu beklagen. Die „Erklärung von Sanssouci“ setzt nun Forschungen in Gang - Gemeinschaft
Wie ändern sich Freiräume, wenn sie für eine Wohngruppe gestaltet werden? Ein Beispiel aus Hannover - Panorama
Städte aus der Vogelperspektive bieten Sichtachsen und einen Überblick über die...
- Klimawandel
-
ProBaum 02/2023
05.06.2023
- Die Auswirkungen des Klimawandels am kommunalen Baumbestand der Landeshauptstadt Potsdam erfassen
Nathalie Ott, Eric Fieseler - Systematische sensorgestützte Baumbewässerung
Alexander Borgmann genannt Brüser, Christoph Sternberg - Baumstatik und Biodiversität
Lothar Wessolly - Trend aus Italien: Edles aus dem Untergrund
Philipp Schönfeld
- Die Auswirkungen des Klimawandels am kommunalen Baumbestand der Landeshauptstadt Potsdam erfassen
-
Stadt+Grün 05/2023
37 Artikel online
05.05.2023
- Sportpark
Im Mühlheimer Sportpark Styrum spielen Menschen aller Nationen. Eine Freilufthalle für Fußball, Volleyball, Badminton machts möglich - Sportrasen
Offenburg hat ein neues Konzept für das Aerifizieren, Düngen und Bewässern sowie für die Mahd - Pößneck
Ein Zeichen wachsenden großbürgerlichen Selbstbewusstseins: Der Park um die Villa Altenburg hat sich...
- Sportpark
-
Stadt+Grün 04/2023
34 Artikel online
05.04.2023
- Landesgartenschauen
Die Städte Höxter, Bad Gandersheim, Freyung, Balingen und Fulda stellen sich dem Thema Gestaltung im Klimawandel - Bundesgartenschau
In Mannheim wird ein ehemaliges Militärgelände neugestaltet. Statt Drill gibt es nun Spiel- und Staudenflächen - Was bleibt?
Rückblick auf die Wiener Internationale Gartenschau aus dem Jahr 1974 – eine Zeitreise
- Landesgartenschauen
-
ProBaum 01/2023
17 Artikel online
05.04.2023
- Zukunftsbäume aus Fernost – Auf der Suche am Naturstandort
Ulrich Pietzarka - Bäume richtig wässern
Katharina Weltecke - Inspiration Natur – Mentale Stärkung und Motivation durch Erleben von Grün im Jahreslauf
Andreas Roloff - Die vielfältigen Auswirkungen von Baumschädlingen und Krankheitserregern im urbanen Raum
Susanne Raum, Matilda C. Collins, Julie Urquhart,...
- Zukunftsbäume aus Fernost – Auf der Suche am Naturstandort
-
Stadt+Grün 03/2023
33 Artikel online
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur...
- Interview
-
Stadt+Grün 02/2023
26 Artikel online
06.02.2023
- Allons au jardin
Gehen wir in den Garten! – diesem Aufruf ist das Erfurter Grünflächenamt gefolgt und besichtigte Schlösser und Gärten an der Loire - Hydrangea
Sie galt früher als Friedhofspflanze, heute ist sie beliebt im Garten-Design – von weiß über rosa bis blau und rot - Circular Economy
Wie mit Kreislaufwirtschaft Biomasse verwertet, Energie gespart und...
- Allons au jardin
-
Stadt+Grün 01/2023
29 Artikel online
10.01.2023
- Gesundheit
Wie muss das Gesundheitssystem ausgerichtet werden, um die Folgen des Klimawandels abzufedern? - Therapiegarten
Demenzkranke haben das Bedürfnis nach Selbstwirksamkeit und Teilhabe. Im Therapiegarten können sie Erfüllung finden - Lenné-Medaille
Mit der Vergabe der Lenné-Medaille an den Patzer Verlag wird erstmalig ein Verlag ausgezeichnet
- Gesundheit
-
Stadt+Grün 12/2022
36 Artikel online
05.12.2022
- Energielandschaft
Was denken Studierende der Planungswissenschaften über die Ästhetik der Landschaft? Ergebnisse einer Umfrage - documenta
Dass bei der documenta in Kassel nicht nur über Antisemitismus diskutiert wurde, ist völlig untergegangen. Wir zeigen Kunst in Parks - USA
Wie entwickelt sich die grüne Infrastruktur nach der Pandemie? Bericht von einem...
- Energielandschaft
-
ProBaum 04/2022
18 Artikel online
05.12.2022
- Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks
Dorothea Hokema, Andreas Kurths - Porträt 1000-jähriger Baumarten VI: Europäische Lärche
Andreas Roloff - Streusalz im Winterdienst: Fluch und Segen
Gerhard Doobe, Thomas Däumling - Der Feld-Ahorn und seine Sorten in der Stadt
Philipp Schönfeld
- Die Hasenheide im Klimawandel: Klimaresilienter Umbau eines Volksparks
-
Stadt+Grün 11/2022
28 Artikel online
07.11.2022
- Sichtachsen
Ein scheinbar überholtes Gestaltungsmittel strukturiert, macht neugierig und kann sogar die Biodiversität verbessern - Diversität
Jüdisch, islamisch oder evangelisch – die Vielfalt auf den Friedhöfen spiegelt die Bestattungskultur der Konfessionen wider - Branitz
Wie pflegt und schützt man ein Gartendenkmal im Klimawandel? Das Beispiel...
- Sichtachsen
-
Stadt+Grün 10/2022
28 Artikel online
05.10.2022
- Ascheschichten
Gartendenkmale zeigen nicht nur die Historie, sondern auch Spuren von Zerstörung durch Krieg und Klimawandel - Beweidung
Schafe und Lamas gelten als wichtige Grünpfleger. Sie halten die Wiesen kurz und fördern die Diversität - Skulpturales
Parks, Gärten und Plätze sind prädestiniert als Kunstkulisse – die Spannweite der Gattungen, Formen und...
- Ascheschichten
-
Stadt+Grün 09/2022
55 Artikel online
05.09.2022
- Geodesign
Die „Neue Landschaft Welzow“ folgt dem Braunkohleabbau. Ihr Erfolg gelingt nur mit größtmöglicher Akzeptanz der Bevölkerung - Pflanzenverwendung
Ob als neues Staudenband oder angepasst an den Klimawandel, die Auswahl des Grüns ist von strategischer Bedeutung - Tirana
Die Hauptstadt Albaniens gilt als Balkanmetropole im Umbruch – inmitten von...
- Geodesign
-
ProBaum 03/2022
18 Artikel online
05.09.2022
- Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
Tom Schubert, Andreas Roloff - Überwachung der Bodenfeuchte am Baumstandort
Rüdiger Masson - Zur Verwendung von Gehölzen aus der Air-Pot-Produktion
Hartmut Balder - Wurzelkartierung für geschützte Bäume im städtischen Raum
Johannes Hugenschmidt, Daniel Landös
- Natürliche Verjüngungspotenziale für den Erhalt resilienter Gehölzbestände in Parks und Gärten
-
Stadt+Grün 08/2022
30 Artikel online
05.08.2022
- Wasser
Kommunen schärfen ihre Strategien: Angepasstes Wassermanagement bei Hitze und Starkregen muss auch Leben retten - Palais Liechtenstein
Der Entwurf des Hofgärtners Philipp Prohaska mit Wasserläufen und Felsenklippen wirkt noch heute seltsam - Studium
75 Jahre Landschaftsarchitektur-Ausbildung an der Leibniz-Universität Hannover. Was das Studium bis heute...
- Wasser
-
Stadt+Grün 07/2022
34 Artikel online
05.07.2022
- Basel
Wie sich urbanes Grün angesichts der Klimakrise wandelt, zeigt eine Ausstellung in der Schweizer Großstadt - Rotbuche
Die Fagus sylvatica ist Baum des Jahres 2022 und bietet nachhaltigen Lebensraum in Wald und Park - Rosenthal
Handelsgärtnerei und Baumschule. Portrait eines Wiener Familienbetriebs im 19. Jahrhundert
- Basel
-
Stadt+Grün 06/2022
34 Artikel online
07.06.2022
- Alleskönner
Freiwachsende Heckenpflanzungen bieten hohe Gestaltungsqualität, sie erfordern aber auch größere Pflanzenkenntnisse - Personalentwicklung
Wie können Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert werden, und wie entlarvt man Bluffer? - Brehms Rosen
Im Thüringer Renthendorf erstrahlt Alfred Brehms ehemaliges Wohnhaus in neuem Glanz. Nun wurden auch die...
- Alleskönner