Stadt+Grün 07/2023
Erscheinungsdatum: 07.07.2023
- Valencia
Die „Jardins del Turia“ erstrecken sich über neun Kilometer. Sie liegen in einem ehemaligen Flussbett der spanischen Stadt - Santiago de Chile
will seine Grünflächen vervierfachen. Niedrige Biodiversität, soziale Ungleichheit, Klimawandel und Luftverschmutzung machen dies notwendig - Paris
In Frankreichs Hauptstadt entstehen neue Parks. Sie sind Bestandteil eines neuen strategischen Stadtentwicklungskonzepts
Gärten der Welt
Mit den "Gärten der Welt" ist in Berlin eine international renommierte, ausgezeichnete Parkanlage entstanden. Dieser Garten ist Natur, Kultur und Erlebnis zugleich.
Blumenwiesen: Insektenparadies oder ökologische Falle?
Blumenwiesen sind entstanden, als Bauern anfingen Heu zu machen. Größere Mengen Heu konnten aber erst mit der Erfindung der Sense in der Eisenzeit, ungefähr 1000 v.u.Z. gewonnen werden. Dreitausend…
Santiago+ Plan für mehr Stadtgrün
Der "Santiago+ Plan für grüne Infrastruktur" bietet eine strategische Vision städtischen Grüns, um Santiago de Chile in eine nachhaltigere, sozial integrierte und klimaresiliente Stadt zu verwandeln.…
Umweltschutz durch bauaufsichtliches Einschreiten
Zahlreiche Vorgärten verschwinden immer häufiger unter Kies und Schotter. Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat die Stadt Diepholz in Niedersachsen ein Gesamtkonzept und Phasenmodell zur Stärkung des…
Paris und seine Parks
Die Pariser Parks haben sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt. Ein Einblick in die Entwicklungsstränge und die Freiraumpolitik der Stadt Paris.
„Das Bett gehört uns und wir wollen es grün!“
So, wie General Francisco Francos diktatorische Regierung zwischen 1939 und 1975¹ alles öffentliche Leben in Spanien kontrollierte, kontrollierte sie auch die Stadtplanung. In die Zeit fielen die…
Das 23. Fürstliche Gartenfest – Sonderthema "Rosenliebe"
Sie gilt als die Königin der Blumen und kommt in so vielen Arten und Sorten daher, dass man leicht den Überblick verlieren kann. Pflanzenfreunde konnten bei der Frühlingsausgabe des Fürstlichen…
Wie Städte klimanangepasst und wassersensibel werden können
Mehr als 150 Fach- und Führungskräfte aus der kommunalen Grünflächen- und Umweltverwaltung sowie der Grünen Branche tauschten sich in Mannheim über zukünftige die Entwicklung des Stadtgrüns aus.
Dekormulch mit naturverträglichen Pigmenten
Kann naturnahes Gärtnern auch schick und modern aussehen? Plantop Dekormulch bringt kühle Töne oder peppige Farbe in Beete und Pflanzkübel. Und Mulchen bringt per se den Garten näher an seinen…
Design trifft auf Nachhaltigkeit
In Großstädten halten sich Naturmomente zwischen Beton und Asphalt in überschaubaren Grenzen. Weil sie für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen aber immens wichtig sind, brauchen wir…
Gotland: Natur · Geschichte · Landschaft
Gotland ist eine ganz besondere Insel mit einer reichen Natur und einer bewegten Geschichte. Schon allein die Inselhauptstadt Visby mit ihrer hervorragend erhaltenen mittelalterlichen Altstadt und der…
Unmittelbare Erfahrung
Reisen in nahe und ferne Welten waren lange Zeit eine der großen Selbstverständlichkeiten unseres Lebens. Essentiell waren und sind Reisen und Fachexkursionen für uns Planende. Wie werden anderswo…
Über 33 Jahre die Potsdamer Gärten wiederhergestellt und bewahrt
"Die Gartendenkmalpflege ist bei uns seit zehn bis fünfzehn Jahren im Aufwind, mit gemeinsamen Zielvorstellungen des Instituts für Denkmalpflege“, so Harri Günther (1928–2023) im Juli 1989…
Mein wilder Meter: Balkon und Topfgarten naturnah gestalten, Tiere beobachten aus nächster Nähe
Auge in Auge mit wilden Tieren: Katharina Heuberger lädt in ihrem Buch "Mein wilder Meter", erschienen im pala-verlag, zur Safari auf ihren Balkon mitten in der Stadt und wirbt mit eindrucksvollen…
Notwendigkeit von Hubsteigerkontrollen
Im rechtskräftigen Urteil des OLG Frankfurt a. M. vom 11.05.2023 – 1 U 310/20 – geht es um die Anwendung der FLL-Baumkontrollrichtlinien als aktuellem Stand der Technik, insbesondere deren…
Urban Love Stories II: Perspektiven transformativer Städte
Lässt sich ein unkonventionelles Buchprojekt wiederholen? Ginge es lediglich um die Illustration weiterer Forschungsfragen im Kontext von Stadt: eindeutig nein. Urban Love Stor