Stadt+Grün 12/2023
Erscheinungsdatum: 05.12.2023
- Grünflächen
Das Management von Parks und Gärten führt aus dem Chaos zur Kontrolle. Aber wie? Dies zeigt eine neuer GALK-Leitfaden - Mähgeräte
Wie können Autobahnböschungen nachhaltig genutzt werden und mit welcher Pflegetechnik wird die Biodiversität erhalten? - Ranking
Machen grüne Städte wirklich glücklicher? Und mit welchen Kriterien wird dies gemessen? Eine methodenkritische Analyse
Liebe Leserin, lieber Leser
Die Europäische Union hat sich im November auf einen Kompromiss zum neuen Naturschutzgesetz geeinigt. Ziel des Gesetzes ist es unter anderem, dass Wälder aufgeforstet und Moore wiedervernässt werden.
Verdunstungsbeete im urbanen Kontext
Verdunstung stellt eine der wichtigsten Komponenten des Wasserkreislaufs dar, welcher im städtischen Kontext maßgeblich durch den hohen Versiegelungsgrad beeinflusst wird. Durch optimierte Bauweisen…
Sind grüne Städte glücklicher?
Grün zu sein ist ein wichtiges Markenzeichen einer Stadt. Es scheint Lebensqualität, wenn nicht gar Glück zu verheißen. Scheinbar ist es jedoch schwierig, das tatsächliche Grün einer Stadt zu…
Wiesenbronn: Naturerlebnis im Evangelischen Kindergarten
In Wiesenbronn, einem kleinen Weindorf in Unterfranken, werden seit 2021 in verschiedenen Bereichen umfassende Maßnahmen für mehr Biodiversität unternommen. Besonderes Engagement zeigen dabei der…
Biodiversitätsschonende Mäher für Autobahnböschungen
Beim Thema Autobahnböschungen denken die meisten Leute vermutlich nicht als erstes an Biodiversität. Sie spielt jedoch eine Rolle.
Vom Chaos zur Kontrolle
Im Zeitalter der Informationsflut und des schnellen Wandels dient ein gut implementiertes Managementsystem als leitender Kompass, der Organisationen hilft, sich in komplexen Strukturen…
Pflegeersparnis und Diversität durch Coppicing
Staudenmischpflanzungen bieten im urbanen Umfeld die Möglichkeit, Standorte attraktiv und pflegeersparend zu begrünen. Beim Coppicing werden Gehölze mit Stauden kombiniert.
EU-Kommission verlängert Zulassung von Glyphosat
Der Entscheidung vorausgegangen waren zwei Abstimmungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten, bei denen es keine Einigung gab. Das erlaubte der Kommission, in die Bresche zu springen.
201. Jahrestagung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft am Niederrhein
Die Jahrestagung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG) fand 2023 auf Einladung der Stiftung Schloss Dyck in Jüchen statt. Thematisiert wurden die unterschiedlichen Anforderungen an den…
"And the story goes on" – Bücher der Hoffnung
Auch die Jubiläumsausgabe der Frankfurter Buchmesse war von Krisen, Kriegen und Konflikten durchdrungen, entsprechend politisch aufgeladen und von viel Prominenz besucht. Doch fast alle Bücher, ob…
Geschäftslage trotz großer globaler Krisen besser als erwartet
Zwar sind die Auftragsvorläufe nicht mehr so komfortabel wie in den vergangenen Jahren und damit auch die Erträge leicht zurückgegangen; dennoch kann von einem Konjunktureinbruch in der grünen Branche…
Höhere Friedhofsgebühren für Nicht-Gemeindemitglieder sind rechtmäßig
Ein Verstoß gegen den Gleichheitsgrundsatz liege nicht vor, da Gemeindemitglieder bereits durch andere Zahlungen einen Beitrag zur Finanzierung der Gemeinde und ihres Friedhofs leisteten. Geklagt…
Gitter für Parkflächen und Böschungen
Manchmal müssen es keine Betonflächen oder herkömmlichen Rasengittersteine sein: Für Parkflächen, Einfahrten oder Feuerwehrzufahrten, die befestigt werden müssen, gibt es eine Alternative. Die Firma…
Mobile Gärten für Osnabrück
Aus verschieden hohen Sitzgelegenheiten und begrünbaren Pflanzelementen formen sich am Straßenrand kleine Erholungsinseln mit abgeschirmten Aufenthaltsnischen. Eine Szene aus Osnabrück – dort sind…
Prof. Florian Otto berufen
An den Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur und Technik mit dem Schwerpunkt Klimaanpassung als Gestaltungsaufgabean ist Florian Otto an die Universität Kassel berufen worden.
Haftung des Baumeigentümers für Fruchtfall?
Die Haftung des Baumeigentümers bei Fruchtfall beschäftigt die Rechtsprechung seit Jahrzehnten in unregelmäßigen Abständen mit dem wiederkehrenden Ergebnis, dass Fruchtfall von Bäumen (beispielsweise…
Grünflächenmanagementsysteme
Urbanes Grün wird angesichts der Verknappung des Raumes, konkurrierender Nutzungsansprüche sowie des Klimawandels zu immer wichtigerem Lebensraum in der Stadt.