Dinostarker Spielspass
Der Spieldinosaurier im Stuttgarter Rosensteinpark steht beispielhaft für eine durchdachte und zukunftsweisende Spielplatzgestaltung.
Präzise Schnitte ohne Feinstaub
Um bei Umbau- und Sanierungsarbeiten besonders genaue und tiefe Schnitte ohne Vorarbeiten zu ermöglichen, hat der Werkzeughersteller Arbortech das Universaltool AS200X entwickelt, das nun erstmals…
ZVG: Mehr Stauden- und Obstgärtner in 2024
ZVG sieht positiven Trend bei Stauden- und Obstgärtnern, trotz 4% Rückgang der Gartenbau-Ausbildungsverträge 2024.
Neue öffentliche Gärtnereien schaffen!
Der Klimawandel sorgt für trockene Böden, veränderte Vegetationsperioden und damit erhöhten Druck auf nicht resiliente Pflanzen. Umso wichtiger ist es, dass Kommunen vor Ort selbst mit Pflanzen…
Urbane Vielfalt zum Niederknien
Es ist ganz erstaunlich, was in unseren von den meisten Menschen eher als naturfern empfundenen Städten alles wächst. Die Initaitive #Krautschau fördert Umweltbildung durch die Erkundung urbaner Natur…
Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland feiert 50-jähriges Bestehen
BUND, gegründet 1975, zählt 674k Unterstützer und fordert nachhaltigen politischen und gesellschaftlichen Wandel für Natur- und Klimaschutz.
Ein Bagger für Ausbildung und Praxis
Die Handwerkskammer München kauft für Auszubildende einen Hybridbagger, um eine technisch anspruchsvolle Schulung in Land- und Baumaschinentechnik zu ermöglichen. Ausgestattet ist er mit Diesel- sowie…
Gut "ausgeheckt" – Grüne Kunst und mehr
Jede Gartengestaltung beginnt mit der räumlichen Definition, von der Vorder- bis zur Rückseite, von links bis rechts, mit der Abgrenzung zum öffentlichen Bereich, zum Nachbarn oder zur "wilden" Natur.…
Schmetterling des Jahres 2025 ist die Spanische Flagge
Spanische Flagge (Euplagia quadripunctaria) wurde zum Schmetterling des Jahres 2025 ernannt; wichtiger Nachtfalter in Umweltstudien.
SUG-Stellenmarkt

Klimaveränderungen und ihre komplexen Folgen fürs Stadtgrün
Stadtgrün stellt heute neue Anforderungen: Versiegelung, Klimawandel und Technisierung erfordern nachhaltige, klimaresiliente Pflanzkonzepte.
Pilotkurs "Qualifizierung Gebäudebegrünung" startet
Pilotkurs "Qualifizierung Gebäudebegrünung" startet Januar 2025, bildet Experten in Dach- und Fassadenbegrünung aus.
Kiesgärten – naturnah und vielfältig bepflanzt
Sie können pflegeleicht, ökologisch wertvoll und ästhetisch sein und gefüllt mit trockenverträglichen Pflanzen vielen Tieren Lebensraum bieten.
Weiterentwicklung des Studiengangs Landschaftsgeschichte
Workshop für Landschaftsgeschichte bei GLS: Ziel ist ein Kursreader für Professoren. Neue Senior-Stipendiatin Finola O'Kane startet 2024.
Urbane grüne Infrastruktur in Kommunen stärken: Empfehlungen aus dem Werkzeugkasten Stadtnatur
KoRa-Bericht vom BMBF untersucht Umsetzungshindernisse in kommunaler Radverkehrsplanung, mit Ergebnissen aus Aachen, Potsdam und München.
Wandbegrünung in Kölner Restaurant ausgezeichnet
Das BBQ-Restaurant Timberjacks in Köln gewann 2024 den BuGG-Award für seine innovative, akustikfördernde begrünte Wand.
18.600 Igel und 1600 Maulwürfe gezählt
18.600 Igel und 1.600 Maulwürfe in Deutschland gezählt, über 8.200 Meldungen in einer Aktion für Artenschutz und Monitoring.
Künstliche Intelligenz in der Landschaftsarchitektur
KI verbindet Ästhetik und Nachhaltigkeit in der Landschaftsarchitektur, indem sie Entwurfsprozesse optimiert und nachhaltige Lösungen fördert.