Dinostarker Spielspass
Der Spieldinosaurier im Stuttgarter Rosensteinpark steht beispielhaft für eine durchdachte und zukunftsweisende Spielplatzgestaltung.
Vollelektrischer Traktor mit 90 PS
Ein neuer vollelektrischer 90 PS Traktor von ZSHX wurde von einem chinesischen Ingenieurteam entwickelt und wird bald in Europa präsentiert.
Verhalten gegenüber Wildschweinen in Städten
Im Frühjahr 2025 werden voraussichtlich überdurchschnittlich viele Wildschweine geboren. Die Tiere zieht es auch in Städte. Ein Experte vom Leibniz-IZW gibt Ratschläge zum Umgang mit ihnen.
Landschaftspark Duisburg-Nord 2024 mit 1,2 Millionen Gästen
Landschaftspark Duisburg-Nord zog 2024 1,2 Mio. Besucher an, feierte sein 30-jähriges Bestehen und wurde als Gartendenkmal geschützt.
Kurpark Bad Sulza wird zum wertvollen Lebensraum für alle
Bad Sulza erhält 1,5 Mio. € für Klima- und Hochwasserschutz: klimaresistente Bäume und Renaturierung der Ilm stärken Biodiversität.
Kinderspace: Architecture for Children's Development competition #2
Internationaler Wettbewerb für Planende und Studierende zur Gestaltung von Bildungseinrichtungen. Preis: 10.000 Euro. Anmeldung bis 15.05.2025.
Zeitrahmen für Totholzbeseitigung
LG Mainz wies Klage nach Astschaden an Leasingauto ab, da keine Pflichtverletzung bei Baumkontrolle und folgender Totholzentfernung vorlag.
Kommunen wollen viele Sportstätten offenhalten
Trotz Finanzproblemen halten 94% der Kommunen ihre Sportstätten offen, oft mit Modernisierungen und Neubauten.
Suffizienz in der Gartenbautechnik geht vor
In der Schweiz sollen Baustandards überdacht werden, um CO2-Emissionen im Bauwesen zu senken, insbesondere durch den Einsatz historischer Techniken.
SUG-Stellenmarkt

Mehr Vielfalt im Kalkmagerrasen
Welche Maßnahmen sind dazu geeignet, Insekten in typisch fränkischen Landschaften bessere Lebensbedingungen zu bieten? Das hat ein Forschungsteam der Universität Würzburg untersucht.
Bäume auf Parkplätzen
Bäume auf Parkplätzen sorgen für kühlere Autos und Asphalt, verlängern die Haltbarkeit der Flächen und bieten ökologische Vorteile. Mehr Bäume wären vorteilhaft.
Renommierter Gartendirektor Prof. Dr. Michael Rohde verabschiedet sich
Prof. Dr. Michael Rohde verabschiedet sich nach 20 Jahren als Gartendirektor der SPSG mit einer Feier bei Glühwein und Lagerfeuer.
Begrünung von denkmalgeschützten Gebäuden
Die Begrünung denkmalgeschützter Gebäude steigert Ästhetik, Klimaresilienz und Biodiversität, unterliegt aber strengen Denkmalschutzgesetzen.
Vom Leben im Totholz
Die verborgene Welt von Insekten und anderen Lebewesen. Residenz Verlag, 192 Seiten, zahlreiche Abbildungen, Klappenbroschur, 14 x 21,5 cm, ISBN 978-3-70173-620-1, 28 Euro
Trockenmauern
Buch über Trockenmauern erklärt Bau und Ökologie, von Fachleuten erstellt, nützt Pflanzen/Tiere, inklusive Bauanleitung.
Pflanzenverwendung für klamme Kommunen: pflegearm, artenreich, robust
Dominic Wachs erforscht im Fachgebiet Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung an der TU Berlin pflegearme, artenreiche und robuste Pflanzengemeinschaften. Diese sind ideal für Kommunen, die in einer…
Internationale Gartenausstellung 2037 auf dem Gelände von Garzweiler
Internationale Gartenausstellung 2037 findet auf Garzweiler-Gelände statt, im Rahmen des Strukturwandels des Rheinischen Reviers.