Steigende Kosten für die Grünflächenpflege
Hitze und Trockenheit führen zu ansteigenden Kosten für das Land Brandenburg. Eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) zeigt exemplarisch die finanziellen Herausforderungen zur Pflege und…
Öffentliche Räume als alternative Integrationsplattform
Öffentliche Räume sind Erschließungs-, Bewegungs-, Begegnungs-, Kommunikations-, Austausch-, Erfahrungs-, Lern-, Erholungs- und Aufenthaltsräume. Vor allem im Zusammenhang mit der steigenden und…
Grüne Stadt für alle?
Begrünungsstrategien als wichtiger Faktor für die Lebensqualität, die physische und psychische Gesundheit und das Wohlbefinden von Stadtbewohnerinnen und Stadtbewohnern haben in den letzten Jahren…
Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum
Bahnbrachen haben ein großes Potenzial in Stadterneuerungsprozessen, wegen ihrer Größe, ihrer meist zentralen Lage, der häufig linienhaften Flächen und den damit günstigen Voraussetzungen für Grün-,…
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg
Es ist Sommer in der Stadt, das Wetter gibt sein Bestes mit über 30 Grad Celsius, das Leben findet außerhalb der aufgeheizten Wohnungen in der dichten, rechtwinkeligen Innenstadt statt. Kinder spielen…
Dual-Akku-Mäher mit 61 Zentimeter Schnittbreite
Der Cramer 82V Dual-Akku-Rasenmäher ist auf eine sichere und komfortable Verwendung unter verschärften Bedingungen ausgelegt. Es gibt ihn mit einem Dual-Mähwerk und 61 Zentimeter Schnittbreite. Das…
Düsseldorf in Bewegung
Bis vor wenigen Jahren wurde dem Bedürfnis von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, sich im öffentlichen Raum sportlich und spielerisch zu betätigen, weder politisch, noch planerisch angemessen…
Die "Abstimmung mit den Füßen"
Wer kennt sie nicht? Die schnelle Abkürzung durch die begrünte Fahrbahnbegrenzung, da die Bushaltestelle rascher erreichbar ist, den kürzeren Weg zum Supermarkt oder einmal "querfeldein" über den…
Singapur wird älter – neue Anforderungen an Grünräume
Singapur - diese südostasiatische Stadt ist in der westlichen Fachwelt bislang meist durch seine spektakulären Projekte bekannt, so zum Beispiel für den - dem Selfie-ranking nach - bekanntesten, 146…
13 Kommunen setzen Zeichen für mehr Natur in der Stadt
Am 2. Januar 2019 fiel in 13 neuen Kommunen der Startschuss für das Verfahren zum Label "StadtGrün naturnah". Beworben haben sich in diesem Jahr Abtsgmünd, Augsburg, Bad Wildungen, Darmstadt,…
Abfallbeseitigung in Stadtparks – Vandalismus und Müllberge
Städtische Grünanlagen und Parks erfreuen sich einer großen Beliebtheit bei den Anwohnern, aber auch bei Touristen und Tagesgästen. Das Grün bietet Ruhe, frische Luft und Bewegungsraum. Eine ideale…
„Frankfurt kämpft um sein Grün“
Für Frankfurts Grünanlagen und die Menschen, die sie pflegen, geht ein extremes Jahr zu Ende. Seit April war kaum noch Regen gefallen, schon zu Beginn des Sommers verwandelten sich Liegewiesen in…
Abfallbehälter und Tütenspender gemeinsam montiert
Viele Städte und Gemeinden kämpfen seit langem damit, dass Spaziergänger ihren Müll einfach in der Landschaft entsorgen. Auch die Hinterlassenschaften von Vierbeinern auf öffentlichen Plätzen und…
Berliner Stadtreinigung entmüllt Grünflächen
Die Bezirke des Landes Berlin erhalten für die Grünflächenpflege seit Jahren etwa gleich viel Geld. Aufgrund der Haushaltssituation des Landes bis zur Mitte 2016 und der Notwendigkeit eines…
Naturnahes Stadtgrün in Frankfurt
Das Frankfurter Grünflächenamt ist zuständig für die Unterhaltung von derzeit rund 1400 Hektar öffentliche Grünflächen, darunter auch rund 750 Hektar Grünland, also Rasenflächen und Wiesen. Während im…
Urbane Grüne Infrastruktur umsetzen
Urbane Grüne Infrastruktur (UGI) wird als Netzwerk aus Flächen und Elementen einer Stadt entwickelt, die gemeinsam ein breites Spektrum an Ökosystemleistungen bereitstellen und zur biologischen…