Ein Vierteljahrhundert Landschaftsplan Köln
Der Landschaftsplan der Stadt Köln trat am 13. Mai 1991 als kommunale Satzung in Kraft und feiert im Jahr 2016 sein 25-jähriges Jubiläum. Die Aufstellung des Landschaftsplans ist ein Meilenstein für…
Menschliches Empfinden bei Parkgestaltung fördern
Bei Wirtz International sind städtische Grünräume, Gärten und Parks eine Minorität. Der Markt hat uns gezwungen, prioritär im privaten Bereich aktiv zu sein. Das hat sich seit den 1950er-Jahren…
Außenräume gestalten, bauen und pflegen
Nähe zu naturnahen Räumen und Grünflächen werden bei der Wahl von Wohnungen immer wichtiger. Sie dienen Erwachsenen und Kindern als Orte der Erholung und Zusammenkunft. Der Garten- und Landschaftsbau…
Gute Unterhaltung - Marketing für kommunales Grün
Die Menschen ziehen wieder in die Städte zurück. Ihre Sehnsucht nach der Natur und ihr Verlangen nach deren Wohlfahrtswirkungen bringen sie mit. Das hat auch Folgen für das städtische Grünangebot.…
Bestandteile einer nachhaltigen Grünflächengestaltung
Die Planung von Grünflächen gestaltet sich zunehmend als immer komplexerer und mehrschichtiger Prozess. Zwei Schlagworte tauchen in diesem Zusammenhang in den Medien und der Politik auf:…
Mähen oder nicht mähen? Zur Bewirtschaftung naturnaher Weideflächen
Unter dem Titel "Ganzjährige Weidelandschaften und Natura 2000" hat die Heinz Sielmann Stiftung kürzlich einen Leitfaden zum naturschutzfachlichen Umgang mit Weideflächen herausgegeben. Das Werk soll…
Rund 12 Hektar Grünfläche als Ausgleichsmaßnahme
Mit über 14 Millionen Einwohnern gehört Istanbul zu den am dichtesten besiedelten Städten der Welt. Die Metropole in Transitlage am Bosporus ist von rascher Urbanisierung und Wachstum geprägt, die…
Das Grüne Netz Hamburg als grüne Infrastruktur
Das Grüne Netz Hamburg ist die aus den geographischen Begabungen der Stadt heraus entwickelte planerische Freiraumstruktur Hamburgs: als strategisches Instrument dient es der Steuerung einer…
Kompetenz für unser Grün
Der Fachbereich Grünflächen und Friedhöfe im Straßen- und Grünflächenamt des Berliner Bezirksamtes Spandau stellt seine neueste Broschüre vor. Dieses Heft beinhaltet ein breites Feld von Themen zum…
Gartenkunst - Kultur der Städte
Nahezu alle deutschen Städte sind stolz auf ihre Grünflächen und werben damit um Einwohner, Unternehmen und Touristen. Es werden statistische Angaben über die prozentualen Flächenanteile von Parks,…
Naturnahe Grünanlagen im 26-jährigen Langzeittest
In den 1980er-Jahren war das Konzept der "Naturnahen Grünanlage" Gegenstand von zahlreichen Forschungsvorhaben, Publikationen und Planungen. Neben dem Ziel einer naturnäheren Entwicklung aus…
Mal über den Gartenzaun …
Wir sind zu Recht stolz auf unsere vielen Parks und Grünflächen in unseren Städten, die einen bedeutenden Beitrag zur Lebensqualität leisten und sehr oft zugleich Zeugnis einer wechselvollen…
Zukunft Stadtgrün
Das aktuelle Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur widmet sich der Zukunft des Stadtgrüns. Bereits einmal waren städtische Freiräume Thema dieser…
Energiebündel Stadtgrün
In den Abendstunden und an Wochenenden ist die beliebteste Freizeitbeschäftigung der Aufenthalt im Grünen in der Stadt oder in der stadtnahen Landschaft. Gartenlokale, Biergärten, Beachclubs oder auch…
Grünflächenentwicklung in Lyon
Ein zweitägiger Besuch in Lyon im September 2013 zeigte, dass das Grün konsequent weiter ausgebaut, unterhalten und gepflegt wird (vgl. "Lyon Stadt Natur", Stadt+Grün, 09-2009, S. 11-16). Bei der…
100 Jahre Rosengärtchen
Im Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen sind große Grünanlagen eher rar. Innerhalb der dichten Wohnblockbebauung zwischen Mainufer und Bahnlinie liegt außer dem Museumspark am Weltkulturen-Museum und…