ProBaum 03/2024
Erscheinungsdatum: 02.09.2024
- Klimaanpassung für historische Gärten
Holger Rothamel - Klima im Wandel – Neue Winterhärtezonen für Europa
Elena Wulff, Jürgen Bouillon - Brauchen wir noch ganz andere Zukunftsbäume? (Teil 2)
Jonas Reif - Die Birken – Überblick, Verwendung und Risiken in der Stadt
Henrik Weiß
An einem Strang ziehen
AGDS teilt Wissen in Broschüre für Klimaanpassung; neue Forschung aus Osnabrück zeigt Anpassungswege für Pflanzen; Varaždin erhält Europäischen Stadtbaumpreis.
Klimaanpassung für historische Gärten
Klimaanpassung in historischen Gärten: Innovativ und traditionell, durch Forschungsprojekte und praxisorientierte Lösungen gegen Wetterextreme geschützt.
Die Birken – Überblick, Verwendung und Risiken in der Stadt
Birken wanderten nach der letzten Eiszeit in Europa ein und bildeten wichtige Waldökosysteme. Sie wurden früh vom Menschen genutzt, sind sehr frostverträglich und tragen zur städtischen Biodiversität…
Brauchen wir noch ganz andere Zukunftsbäume? (Teil 2)
Teil 2 beschäftigt sich mit innovativen Ansätzen zur Steigerung der Baumpflanzenvielfalt in Städten und neuen Baumarten für Problemstandorte.
Klima im Wandel – Neue Winterhärtezonen für Europa
Aktualisierte Winterhärtezonenkarte für Europa berücksichtigt Klimawandel und mesoklimatische Effekte, bietet präzisere Pflanzenanpassungen.
9. Fachtagung Baumkontrolleure
Tagungsband zur 9. Fachtagung Baumkontrolleure, alle Vorträge inkl., Fokus auf Untersuchungsmethoden, 76 S., 34 €, ISBN 978-3-87617-181-4.
Schwetzingen: Alarmierende Baumschäden im Schlossgarten
Klimawandel schädigt Bäume im Schwetzinger Schlossgarten stark, was zu Teilsperrungen und intensivierten Kontrollen führt.
Akku-Hoch-Entaster arbeitet leise und vibrationsarm
Stihl HTA 160, leistungsstarker Akku-Hoch-Entaster, arbeitet leise und vibrationsarm, mit variabler Länge (285-405 cm) für professionelle Baumpflege.
KIT: Monitoring urbaner Baumbestände am Oberrhein
KIT startet mit Partnern Projekt zur Untersuchung urbaner Bäume am Oberrhein, erforscht Einfluss von Klima auf Wachstum und Gesundheit.
Olmsted Trees
Stanley Greenbergs Buch "Olmsted Trees" zeigt Fotos von Bäumen in Parks, entworfen von F.L. Olmsted, Vater der US-Landschaftsarchitektur.
Public Viewing und Bäume
Die EM 2024 ist vorbei; Großevents schaden Bäumen in Städten. Effiziente Schutzmaßnahmen und gezielte Standortwahl für Events sind daher nötig.
QBB: Mitarbeiterschulung im Essener Grugapark
QBB organisierte Mitarbeiterschulung für Baumpfleger im Grugapark, Essen, mit Vorträgen, Workshops und Mitgliederversammlung.
Michal Zelenak ist der neue EAC-Präsident
Michal Zelenak ist der neue Präsident des European Arboricultural Council (EAC), löst Stefania Gasperini ab, will EAC weiterentwickeln.
Baumforum 2024: Welche Bäume für die Städte der Zukunft?
Baumforum 2024 in Stuttgart fokussierte auf künftige Baumarten und -pflege für urbane Räume unter Klimawandel-Einfluss.
Bundesbauministerin Geywitz besucht Baumschule Bruns
Ministerin Geywitz besuchte Baumschule Bruns, beeindruckt von Zukunftsbäumen und Klimahain, diskutierte mit Branche und genoss lokale Spezialitäten.
TUM: Online-Tool zur Planurng von Baumbeständen entwickelt
TUM entwickelt "CityTree", ein Online-Tool für Städte zur Anpassung des Baumbestandes an Klimawandel.
Die drei Säulen einer Großbaumverpflanzung
Opitz verpflanzt Großbäume für urbane Begrünung und nutzt dafür Projektplanung, spezielle Maschinen und umfangreiche Nachpflege.