Thema Klimawandel

Klimabäume

Stadtbäume für die übernächste Generation – Keine Angst vor Klimabäumen (Teil 2)

Klimabäume sind gut an künftige zu erwartende Klimaverhältnisse und an die Besonderheiten urbaner Standorte angepasst. Sie stehen aber auch im Verdacht, durch ungewollte und übermäßige Ausbreitung…

Förderprogramme Biodiversität

Grüne Förderungen zurecht stabil

Obwohl das Bundesverfassungsgericht entschieden hat, dass der Nachtragshaushalt des Bundes mit dem Energie- und Klimafonds von 60 Milliarden Euro verfassungswidrig war und auf Bundesebene gespart…

Wildpflanzen Fachtagungen und Kongresse

Mehr Biodiversität mit heimischen Wildpflanzen

Auf Einladung der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft 1822 e. V. diskutierten am 4. März 2024 mehr als 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Kommunen, Verbänden, Wissenschaft und dem Garten- und…

Klimabäume

Biodiversitätsfördernde und klimawandeltolerante Stadtbäume

Der folgende Beitrag stellt eine Auswertung der von der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) und dem Bund deutscher Baumschulen (BdB) empfohlenen "Zukunftsbäume für die Stadt" nach dem Schweizer…

Begrünungssysteme Bauwerksbegrünung

Was Fassadenbegrünung wirklich leisten kann

Fassadenbegrünungen sind aufgrund neuer Begrünungsmöglichkeiten der Living Wall (LW) Systeme, drastisch sinkender Grünflächen im Innenstadtbereich und den spürbaren Folgen des Klimawandels verstärkt…

Bayern Biodiversität

Auslobung 2024 Bayerischer Landschaftsarchitektur-Preis

Der Bund Deutscher Landschaftsarchitekt:innen (bdla) Landesverband Bayern hat am 22. Januar 2024 zum nunmehr dritten Mal den Bayerischen Landschaftsarchitektur-Preis ausgelobt.

Dürre Forschung und Bildung

Dürre trägt großen Anteil am Insektenrückgang

Eine aktuelle Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) bestätigt den besorgniserregenden Rückgang von Insekten auch in naturnahen Ökosystemen.

Frankfurt Klimagerechte Landschaftsplanung

Grün statt grau

Extreme Hitzephasen, eine ausgeprägte Dürre und heftige Starkregenereignisse – die Sommer der Jahre 2018, 2019, 2020 und zuletzt 2022 haben die Stadtgesellschaft vor enorme Herausforderungen gestellt.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Referentin/Referenten (m/w/d) für..., Kleinmachnow  ansehen
Diplom-Bauingenieur/in (m/w/d) (FH), Bachelor..., Winnenden  ansehen
Fachkraft (m/w/d) für Naturschutz z. B.:..., Jever  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Flussauen Klimagerechte Landschaftsplanung

Versöhnung mit der Ahr – Fluss und Freiraum rücken ins Zentrum

Wie sollen in Bad Neuenahr-Ahrweiler die öffentlichen Räume an der Ahr wiederhergestellt werden und was können sie zum Hochwasserschutz beitragen? Ziel ist durch die Verbindung von Freiraumgestaltung…

Klimabäume

Klimabäume und insektenfreundliche Stauden im Fokus

Zum 40. Mal fand im Januar 2024 die Weltleitmesse des Gartenbaus in der Messe Essen statt. Mehr als 1400 Aussteller aus 43 Nationen präsentierten auf der IPM in Essen ihre Innovationen.

GALK Jahrestagung Veranstaltungen

"Klimaanpassung – kommunal erfolgreich umsetzen"

Gemeinsam wollen wir diskutieren, welche Strategien und Lösungswege uns bei der Klimaanpassung zur Verfügung stehen.

Schotter Biodiversität

Vielfältige Steingärten vs. monotone Schotterflächen

Es gibt naturnah gestaltete und vielfältig bepflanzte Steingärten, die zahlreichen Tieren Lebensraum bieten und mit sterilen Schotterflächen kaum etwas gemein haben.

Private Gärten

So wird der Garten fit fürs Klima: Die neue Gartenpraxis – bei Hitze, Wind und Starkregen

Hitzewellen, lange Trockenzeiten und Starkregen-Ereignisse: Den Klimawandel und seine Auswirkungen auf die Vegetation spüren wir schon sehr deutlich. Dieser umfassende Ratgeber zeigt neben den…

Naturschutz

Wie kann Europa seine Natur wiederherstellen?

Anfang 2024 wird das Europäische Parlament endgültig über das "Gesetz zur Wiederherstellung der Natur" abstimmen. Die international einzigartige und heiß diskutierte Verordnung hat das Ziel, den…

Forschung Biodiversität

Frankfurts Stadtnatur wird noch genauer erforscht

Bereits seit 1985 untersucht die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung für das Umweltamt Frankfurt am Main Veränderungen der Flora und Fauna im Stadtgebiet – mit Blick auf den Klimawandel und…

Blühstreifen Biodiversität

Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb 2024

Unter dem Motto "Wir tun was für Bienen!" veranstaltet die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt zum neunten Mal ihren bundesweiten Deutschland summt!-Pflanzwettbewerb. Prämiert werden…