Treppen - zum Steigen, Sitzen und Klettern
Treppen machen steile Höhen leichter besteigbar und begehbar. Es gibt sie in vielerlei Formen: gerade oder gebogen, gewinkelt oder gewendelt, einläufig oder zweiläufig oder mehrläufig, kontinuierlich…
Unterflursysteme für den öffentlichen Raum
Wertstoffe schlucken und gleichzeitig repräsentativen Zwecken dienen? Dies funktioniert mit dem unterirdischen Abfallsammelsysteme Excellence der Marke U-select von Paul Wolff. Speziell entwickelt für…
Garten-Guerilla, Stadtgärtnern und Schrebergärtnern
Ob deutsche Schrebergartenidylle, Gemüse züchtende "allotment gardeners" in England oder die Astrid-Lindgren-Romantik skandinavischer Koloniegärten: Das Phänomen Kleingarten, das aus Zugeständnissen…
Kiosk - Objekt der Begegnung im städtischen Raum
Vor allem im städtischen Raum ist der Kiosk ein den Ort prägendes Objekt, das jeder kennt und viele nutzen. Die damit verbundene ortsbezogene Identität lässt sich auf kulturhistorische Verknüpfungen…
Ordnung in der Vielfalt - Zur Kategorisierung von Stadtplätzen
Die Gestaltung von Stadtplätzen in all ihrer Komplexität ist heute eines der zentralen Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur und Stadtplanung. Stadtplätze übernehmen wichtige soziale Funktionen,…
Durch Maß und Regel erst entsteht Europas Stadtraum
Belgrad, die Hauptstadt der jungen Republik Serbien, schimmert und schlummert zugleich. Neben Bukarest, Zagreb, Tirana oder Podgorica gilt sie als eine der großen, unbekannten Bekannten Ost- und…
Die Umgestaltung des Ufergebietes Ribeira das Naus
Seit Juli 2014 verfügt die Stadt Lissabon über eine neue Grünfläche entlang der Tejo-Flussufer. Die Umgestaltung des Ribeira das Naus-Gebiets (wörtlich Flussschiff-Anlegestelle) macht Lissabons…
Ehemals vielfältige Gartenpracht nur fragmentarisch vorhanden
Venedig - die schönste Stadt der Welt, die Stadt der Liebe und der Gärten. Oder Venedig - die Stadt der Touristen? Seit vielen Jahren schon trüben Abwanderung, Immobilienüberteuerung und Zerfall das…
SUG-Stellenmarkt
Sarajevo auf der Suche nach einer euroorientalischen Urbanität
Seit drei Jahren fahre und fliege ich konstant im Mai mit Studierenden nach Sarajevo. Seit drei Jahren erlaufe ich mit ihnen diese Stadt, immer wieder unter anderen Gesichtspunkten. Was dabei parallel…
"Wald" für die Innenstadt
Es gilt trotz seiner geringen Größe als Prestigeprojekt, das so genannte "Nordendwäldchen" im beliebten Wohnstadtteil der Mainmetropole. Das Nordend ist hoch verdichtet. Neben wenigen, größeren…
Umgestaltung des Rubenowplatz in Greifswald
Die aktuell vieldiskutierte Rückbesinnung auf die "europäische Stadt", die Rückkehr von Dichte, von breitgefächertem Wohnen und ausgeprägter Funktionsmischung führt zu einer spürbaren Aufwertung…
Nach Altstadt wird Burghof erneuert
Vohburg, Herzogstadt an der Donau, wurde bereits 1500 Jahre vor Chr. besiedelt und verfügt über eine historische Altstadt mit den Resten einer zerstörten Burg. Nun wird das alte Zentum saniert. Die…
Elsbethenareal und Schrannenplatz
Die durch das späte Mittelalter geformte Memminger Altstadt weist ein ausgesprochen geschlossenes räumliches Stadtbild auf. Das Raumerleben in der als Ensemble denkmalgeschützten Altstadt ist geprägt…
Altstadtflair mit Pflastersteinen
Repräsentative Architektur und eine passende Straßengestaltung gehen Hand in Hand. Gilt es, alten Baubestand in Szene zu setzen, können Betonpflastersysteme einen guten Beitrag dazu leisten. Ein…
Sicherheit für Plätze und Wege
Blendfreies Licht auf Verkehrsflächen sowie rund ums Haus und deutlich mehr Sicherheit spendet das Leitsystem Lumera von den Betonwerk-Partnern Godelmann und Klostermann.Mit den modernen…
Im Zeichen des Ost-Kreuzes
Zwischen dem russischen Zarenhaus und deutschen Fürstenfamilien gab es seit dem 18. Jahrhundert historisch gewachsene, enge Bande. Sie sind der Hintergrund für die Errichtung einer Grabkirche und des…