Grüne Kunst der documenta fifteen
Seit ihrem Bestehen hat die documenta in Kassel auch polarisiert, provoziert und Zeichen gesetzt. Bei ihrer 15. Auflage im Sommer dieses Jahres gab es von Beginn an, auch schon in der Eröffnungsrede…
"Zukunftsbahnhof" auf ganzer Linie schnell entwässert
Cottbus ist als Universitätsstadt und "Hauptstadt" der Niederlausitz bekannt. Gut zu erreichen ist die zweitgrößte Stadt Brandenburgs über den Bahnhof, der am 13. September 1866 mit der Eröffnung der…
Tirana, wo alles passieren kann
Nach Tirana geht man nicht, um dort glücklich zu werden. Man muss schon glücklich sein, wenn man in Tirana ankommt" - sagte mir einmal ein guter Freund, der nahezu ein Jahrzehnt in Albanien verbracht…
Wasserlauf der Speyer in der Innenstadt wieder erlebbar
Einst floss der Speyerbach von West nach Ost durch die Altstadtgasse von Neustadt an der Weinstraße. Viele Brücken gab es im 19. Jahrhundert und das Wasser war die Lebensader der Neustädter. Jedoch im…
Die neue Öffentlichkeit - Europäische Stadtplätze des 21. Jahrhunderts
Die Frage, wie der urbane öffentliche Raum gestaltet werden soll, ist in den vergangenen Jahrzehnten wieder deutlich stärker in das öffentliche Interesse getreten. Akteur*innen mit jeweils…
Planungsbeispiel Haikou auf Hainan
Während sich in Mitteleuropa ein Trend zur weiterer Stadtverdichtung auch mittels Hochhäuser neuen Typs abzeichnet, scheint sich in China ein europäisierender Baustil durchzusetzen. Wer es sich…
Nancy (Lothringen) - Die große Kleine im Grand Est
Die heute politisch eher unbedeutende Hauptstadt des französischen Départements Meurthe-et-Moselle war historisch einmal das kulturelle und politische Zentrum des ursprünglich viel größeren Herzogtums…
"Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung" an der Hochschule Koblenz
Im Sommersemester 2021 startet am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz erstmals der neue interdisziplinäre Masterstudiengang "Integrierte Orts- und Sozialraumentwicklung M.Sc.". Dieser beschäftigt…