Bewegung belebt Innenstädte
Da ist dieses Ideal der lebendigen Innenstadt: Das Stadtzentrum soll mehr sein als nur ein "Einkaufs-Zentrum". Ein lebendiger Ort, an dem alle Menschen sich begegnen können und der das Stadtbild prägt…
Eine Welle bringt Bewegung
Die Gestaltung von Freiräumen bewirkt ihre Nutzung. Das ist eigentlich eine Binsenweisheit, doch gerät eine Platzfläche in Bewegung, verändert sich das Gesamtverständnis. Belagsmodellierung, Hügel,…
Mobilität und Freiraum
Die aktuellen Diskussionen um die Verkehrswende offenbaren ein Dilemma. Die städtischen und ländlichen Räume für Mobilität, in der Regel sind dies die Straßen, werden überwiegend für eine Fortbewegung…
"Mehr Gleichberechtigung im Straßenverkehr notwendig“
Die Gartenamtsleiterkonferenz möchte sich mehr in die Diskussion um die Mobilitätswende, einbringen. Stadt+Grün befragt hierzu den verkehrspolitischen Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im…
SUG-Stellenmarkt

Teufelsberg von Abhörstation zur angesagten Kunstlocation avanciert
Aus Müll Kunst machen und die Landschaft prägen - das scheint doch eine typische Berliner Geschichte zu sein. Wie dies funktioniert hat - davon machten sich im November Studierende der Berliner…
Nachhaltige Stadtentwicklung an der urbanen Peripherie
Unsere Städte sind durch wachsende Stadtränder gekennzeichnet. 39,54 Prozent der Landfläche Europas sind von Gebieten mit mittlerer Bevölkerungsdichte bedeckt (Eurostat, 2020); Tendenz - auch aufgrund…
Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover
Wer war Erwin Laage? Viele Leser dieser Zeitschrift werden mit dem Namen nichts oder nicht viel anfangen können. Laage, geboren 1920 und gestorben 1997, war von 1956 bis 1981 zunächst als Leiter der…
Poetische Räume und neue Narrative
Einige der bestimmenden Themen der nächsten Jahrzehnte - nicht nur die der Freiraumplanung, sondern der Gesellschaft - sind schnell Umrissen: Artensterben, ausgedehnte Extremwetterereignisse und…