Umfrage zu Grünflächenmanagment in NRW
In Zeiten knapper Haushaltskassen kämpfen die NRW-Kommunen um Balance zwischen einem optimalen Zustand der Grünflächen und der Ausgabenlast. Dieses Ziel lässt sich nur durch ein gut organisiertes und…
Grün-Profis diskutieren über Wege zu mehr "Natur in der Stadt"
Die sächsische Metropole Leipzig wird am 30. Mai Gastgeberin der eintägigen Fachkonferenz "Natur in der Stadt" sein. Organisatoren der Veranstaltung der Bundesverband Beruflicher Naturschutz (BBN),…
Gespräch zur Städtebauförderung mit Marie-Luise Dött
Im Februar trafen sich GALK-Präsident Götz Stehr, GALK-AK-Leiterin Heike Appel sowie die Präsidiumsmitglieder Stephan Heldmann, Axel Raue und Rüdiger Dittmar mit der Bundestagsabgeordneten und umwelt-…
Die grüne Branche tagt 2017 in Berlin-Marzahn
In diesem Jahr findet der Gemeinsame Bundeskongress der Fachverbände in Berlin-Marzahn anlässlich der IGA in Verbindung mit der 59. Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz statt. Das Leitthema lautet…
Preisverleihung Goldener Ginkgo 2016 an Rudolf Kaufmann
"Dieser Preis geht nicht nur an mich, sondern genauso an die Stadt Aalen", sagte Rudolf Kaufmann, Leiter des städtischen Grünflächen- und Umweltamt der Stadt Aalen, bei der Überreichung des "Goldenen…
Weißbuchprozess - das "Start-up"-Paket!
Am 1. Dezember 2016 folgte eine überaus große Anzahl von Verbändevertretern der Einladung des Bundesumweltministeriums nach Berlin, um sich dort gegenüber Prof. Hagen Eyink mit ersten Stellungnahmen…
Qualitäten entdeckt: Stadtgrün der Nachkriegsmoderne
Im Rahmen einer Fachtagung im November 2016 in der Orangerie Kassel hat die Forschungskooperation aus GALK-AK "Kommunale Gartendenkmalpflege", Bund Heimat und Umwelt e. V. (BHU) und TU Berlin,…
Bundesregierung legt Entwurf zur Diskussion vor
Das Bundesministerium für Naturschutz, Bau, Umwelt und Reaktorsicherheit nimmt jetzt mit einem Entwurf zum Weißbuch "Grün in der Stadt" Stellung zu den in diesem Jahr von 35 grünen Verbänden…
SUG-Stellenmarkt
Klimawandel vor der Haustür - Was tun bei Unwetter?
Stell dir vor: Unverhofft steht jemand vor der Haustür, ein unerwarteter und unangenehmer Besuch. Durch den Türspion ist er zu sehen. Man ist darauf nicht vorbereitet. Was also tun? Reinlassen?…
Weißbuch: Bund will Kommunen stärken
Anlässlich der Fachtagung Stadtnatur am 3. Mai 2016 in Hannover hat Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks in ihrem Grußwort prägnant auf den Punkt gebracht, was sie mit dem Weißbuch "Grün in…
Positionspapier der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz
Stadt+Grün dokumentiert das Positionspapier des GALK e.V. in Auszügen: Stadtgrün als kommunale Aufgabe Das Planen, Bauen, Entwickeln und Pflegen von Stadtgrün ist eine kommunale Aufgabe.…
Warnung vor Verlust von Spielflächen
Die Gartenamtsleiterkonferenz, GALK und das Deutsche Kinderhilfswerk warnen vor einem unwiederbringlichen Verlust von Spielflächen für Kinder in vielen deutschen Städten und Gemeinden. Denn derzeit…
Grüne Verbände fordern auskömmliche Mittel zur Grünpflege und grüne Infrastruktur
Mit dem Prozess um das Weißbuch "Grün in der Stadt" besteht für alle grünen Berufs- und Fachverbände die Möglichkeit, politische Vorschläge zur Entwicklung von Grün in der Stadt zu formulieren und an…
Neujahrsempfang der grünen Verbände
Im Januar 2016 trafen sich die grünen Berufsverbände Hessens zu ihrem jährlichen gemeinsamen Neujahrsempfang. Vertreten waren Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), Deutsche Gesellschaft für…
… und wir brauchen sie doch!
"Die Stadt vom Freiraum aus denken und planen!" - das ist die konkrete Vorstellung und Forderung der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) an eine moderne und zukunftsfähige Stadtentwicklung…
Leitlinien für Kleingartenwesen
In Gegenwart und Zukunft steht das bundesdeutsche Kleingartenwesen vor großen Herausforderungen. Diese ergeben sich aus dem demographischen und klimatischen Wandel, den städtebaulichen Erfordernissen,…