Warnung vor Verlust von Spielflächen
Die Gartenamtsleiterkonferenz, GALK und das Deutsche Kinderhilfswerk warnen vor einem unwiederbringlichen Verlust von Spielflächen für Kinder in vielen deutschen Städten und Gemeinden. Denn derzeit…
Grüne Verbände fordern auskömmliche Mittel zur Grünpflege und grüne Infrastruktur
Mit dem Prozess um das Weißbuch "Grün in der Stadt" besteht für alle grünen Berufs- und Fachverbände die Möglichkeit, politische Vorschläge zur Entwicklung von Grün in der Stadt zu formulieren und an…
Neujahrsempfang der grünen Verbände
Im Januar 2016 trafen sich die grünen Berufsverbände Hessens zu ihrem jährlichen gemeinsamen Neujahrsempfang. Vertreten waren Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), Deutsche Gesellschaft für…
… und wir brauchen sie doch!
"Die Stadt vom Freiraum aus denken und planen!" - das ist die konkrete Vorstellung und Forderung der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz (GALK) an eine moderne und zukunftsfähige Stadtentwicklung…
Leitlinien für Kleingartenwesen
In Gegenwart und Zukunft steht das bundesdeutsche Kleingartenwesen vor großen Herausforderungen. Diese ergeben sich aus dem demographischen und klimatischen Wandel, den städtebaulichen Erfordernissen,…
Renaissance der Grünflächenämter überfällig
Der unter der Federführung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gemeinsam mit anderen Bundesministerien durchgeführte Kongress "Grün in der Stadt - Für eine…
GALK fordert Re-Etablierung der Grünflächenämter
Die Gartenamtsleiterkonferenz nimmt wie folgt Stellung zum Grünbuch Grün in der Stadt, das im Juni von Bundesumweltministerin Hendricks vorgestellt wurde:"Die Bewerbungen um den "European Green…
Arbeitskreis Stadtbäume
Im September dieses Jahres kann der Arbeitskreis Stadtbäume der Gartenamtsleiterkonferenz beim Deutschen Städtetag auf ein 40-jähriges Bestehen zurückblicken. Der Arbeitskreis wurde am 16.09.1975 auf…
SUG-Stellenmarkt

Gemeinsamer Bundeskongress und 57. GALK-Jahrestagung
Anlässlich der Bundesgartenschau 2015 in der Havelregion wird der Gemeinsame Bundeskongress der Verbände am 12.-13. Juni 2015 in Brandenburg an der Havel stattfinden. Das zentrale Thema des Kongresses…
Öffentliche Grünflächen und Forst
Ökologische, soziale und wirtschaftliche Interessen gilt es im Blickfeld zu haben, wenn es um Nachhaltigkeit geht. Das ist nicht einfach. Erst recht, wenn diese unterschiedlichen Interessenlagen…
Galk-Geschäftsstelle mit neuer Adresse
Die GALK-Geschäftsstelle ist seit dem 1. Januar 2015 unter einer neuen Anschrift erreichbar. Mit Beendigung der Aufgaben für die internationale gartenschau hamburg 2013 wurde der Geschäftssitz der igs…
GALK und bdla intensivieren ihre Zusammenarbeit
Gemeinsam Wege zu finden, grüne Themen pointiert in die Fach- und breitere Öffentlichkeit zu tragen, darauf verständigten sich Vertreter der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz GALK e. V. und des…
Stadtgrün hat seinen Preis
Die Wertschätzung der grünen Infrastruktur in unseren Städten ist groß. Gleichzeitig gewinnt die Diskussion um deren Wert an Brisanz, wenn es um die Verteilung knapper Finanzmittel geht. Einhellig…
Grünanlagen hoch im Kurs
Nach einer Befragung der Deutschen Gartenamtsleiterkonferenz, GALK e.V., schätzen nahezu alle Befragten (98 Prozent) den Wert von Grünanlagen hoch ein. Auch die Wohnortwahl wird zunehmend von der Nähe…
Good bye Jutta Westphal!
Nach mehr als 13 Jahren kontinuierlicher Arbeit für die Deutsche Gartenamtsleiterkonferenz ist Jutta Westphal im April 2014 als Koordinatorin der Geschäftsstelle ausgeschieden. Vorübergehend wird…
Freiraumentwicklung für wachsendeund schrumpfende Städte
Das GALK-Präsidium hat in seiner Sitzung am 15. Februar 2014 beschlossen, einen neuen Arbeitskreis Stadtentwicklung zu gründen und die Leitung Heiner Baumgarten aus Hamburg übertragen. Das…