Garten des Palais Liechtenstein in Wien
In einem Palaisgarten erwartet man nicht Beton, Fertigteilhäuser und Schwimmbecken. Aber genau dies existierte von 1957 bis 1978 im Garten des Liechtensteinpalais in der Rossau (9. Wiener…
Lebendige Bilder eines großen Malers
Im Unterschied zu anderen Ländern, wie beispielsweise Frankreich, hat die Verehrung von Einzelpersonen in Deutschland eine geringere Tradition, was mit unserer Geschichte zusammenhängen könnte. Im…
"Growing Green City" - Exkursion von Berliner Studierenden in die Zukunft
Ende Mai starteten 25 Studentinnen und Studenten mit ihren Professoren der Berliner Hochschule für Technik eine Exkursion nach Amsterdam und Almere, Austragungsort der Floriade. 25 Kilometer nördlich…
Der Japangarten
Karlsruhe hat den ältesten öffentlich zugänglichen Japangarten in Deutschland, an dem die Stadtgesellschaft stets mit großem Interesse Anteil genommen hat und der von den Verantwortlichen immer wieder…
Alfred Brehms Rosen in Thüringen
Stauden als BegleiterpflanzenAlfred Edmund Brehm, als Forschungsreisender, Zoologe und Verfasser von Brehms Tierleben bekannt, berühmt und umtriebig, verbrachte in seinem Wohnhaus in Renthendorf…
Michael Hörrmann erhält Landesorden für besondere Verdienste
Am 30. April 2022 erhielt Michael Hörrmann, Geschäftsführer der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, aus den Händen des Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann den Verdienstorden des…
Wilmans Park
Ein verborgener Garten in Blankenese, Callwey 2022, 300 Seiten, 280 Fotos und Abbildungen, 23 x 32 cm. Gebunden, 49,95 Euro, ISBN: 978-3-7667-2581-3.Wer Wilmans Park 17 im Hamburger Stadtteil…
Der Nerotalpark wird 125 Jahre alt
Vor 125 Jahren entstand aus einem Wiesental am nordöstlichen Rand der hier noch unbebauten Kurstadt Wiesbaden der Nerotalpark. Der im englischen Landschaftsstil gestaltete Park ist ein harmonischer…
SUG-Stellenmarkt

Erwin Laage (1920-1997) - Freiraumplaner in Hannover
Wer war Erwin Laage? Viele Leser dieser Zeitschrift werden mit dem Namen nichts oder nicht viel anfangen können. Laage, geboren 1920 und gestorben 1997, war von 1956 bis 1981 zunächst als Leiter der…
Altstadtförderung in Grundlagen-Studie untersucht
Wie "liest" man einen Englischen Landschaftspark? Wie unterscheiden sich die einzelnen Stilrichtungen? Was haben klassische und romantische Parks gemeinsam? Was sind typische Ausstattungen…
Die Landschaft über der Grotte
"In dem untersten Theile der Anlage darf die scheinbar wild gewachsene, aber mit ebenso sinnreicher, als mannigfacher Wahl bepflanzte Schlucht als eine der gelungensten Parthien wohl betrachtet…
Der Stralsunder St.-Jürgen-Friedhof
Gartenkünstlerische und planerische GrundideenDie Geschichte des St.-Jürgen-Friedhofes in der Stralsunder Kniepervorstadt, auch Knieperfriedhof genannt, geht zurück auf die Gründung des…
Barock und Bildung
Prachtbau eines Fürstbischofs - GeschichteDie Gartendenkmalpflege hat in Deutschland, aber auch in Europa in den vergangenen Jahrzehnten enorme Fortschritte gemacht. Nach Grundlagenforschung und…
Spätsommerflair und Schaugärten im Park von Schloss Wolfsgarten
Zwei Jahre nach der Corona bedingten Zwangspause konnte "Das Fürstliche Gartenfest Schloss Wolfsgarten" in Langen bei Frankfurt am Main endlich wieder stattfinden. Vom 17. bis 19. September 2021…
Historische Gärten und Gesellschaft: Kultur Natur Verantwortung
Seit Jahrtausenden gehört die Gestaltung, Bewahrung und Nutzung von Gärten und Kulturlandschaften als bildende und schöne Künste zu den prägenden Identifikationen als Ausdruck der Kultur des Menschen.…
Wegematerialien in historischen Parkanlagen
Historische Gärten und Parks besitzen - etwa im Ruhrgebiet, aber nicht nur dort - eine enorme gesellschaftliche Bedeutung. In aller Bewusstsein ist, dass vor allem die Bewahrung des jeweiligen…