Wie lässt sich Klimaanpassung messen?
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung entwickelt Indikatoren zur Messung der Klimawandelanpassung in Städten, darunter für klimaaktive Grünflächen und eine naturnahe Wasserwirtschaft.
Wasser: Eine Kultur- und Naturgeschichte
Kein Naturelement hat die Menschheitsgeschichte so stark beeinflusst wie Wasser. Pünktlich zum Weltwassertag am 22. März 2025 präsentiert Veronica Strang eine Kultur- und Naturgeschichte über das…
HTW Berlin erhält Fördermittel für klimagerechten Campus Wilhelminenhof
HTW Berlin erhält 2,8 Mio. Euro EU-Förderung, um Campus Wilhelminenhof klimagerecht umzugestalten.
Hitzeanpassung und Stadterlebnis
Die Ressource Wasser ist bei uns zunehmenden Gefährdungen ausgesetzt. Mit der Nationalen Wasserstrategie hat die Bundesregierung im Jahr 2023 ein Aktionsprogramm aufgelegt, das die Stadtklimaanpassung…
EM - Wirksamkeit nicht belegt
Einsatz von Effektiven Mikroorganismen im Garten zeigt sehr geringe Mehrerträge; keine wissenschaftlich belegte Wirksamkeit im Pflanzenbau.
Anmerkungen zur Kritik an EM
EM in Pflanzenbau fördert langfristig optimale Bedingungen, nicht maximale Erträge; einige Studien unterstützen positive Effekte.
Marie Schröder neue Pressereferentin
Marie Schröder, ehem. Chefin der "Taspo", leitet jetzt PR beim BuGG und berichtet an Präsident Dr. Mann.
Umwelt- und Naturschutz erhält neues Portal zu Wäldern, Böden und Gewässern
Wer heute Umweltinformationen sucht, hat es oft schwer. Daten und Fakten finden sich an verschiedenen Stellen und in unterschiedlicher Qualität. Künftig steht Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen…
SUG-Stellenmarkt

Klimawandel – war da doch noch was?
Im Jahr 2024 hat die Klimaerwärmung erstmals das 1,5-Grad-Ziel überstiegen. Angesichts dessen sollte man meinen, dass Klimaschutz und Klimaanpassung ein zentrales gesellschaftliches Handlungsfeld…
Neue Mitte Niederwerrn
Neue Mitte in Niederwerrn entstanden: Nachhaltiges Bürgerzentrum mit Bürgersaal, Museum und "Energiescheune" verbindet Altort mit neuen Plätzen.
Clara Jung und Susann Liebe aktiv für Integration von Migrantinnen und Migranten
Die Studierende und die Willkommenslotsin des VGL Bayern fördern die Integration von Migranten in Garten- und Landschaftsbau. Sie unterstützten Fachkräfte, etwa durch ein Programm zur Besetzung von…
Gemeinschaftsaufgabe ins Grundgesetz
Neues Difu-Policy-Paper empfiehlt eine Gemeinschaftsaufgabe im Grundgesetz für kommunalen Klimaschutz, effizienter als Umsatzsteuerumverteilung.
Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Luft
BuGG präsentiert auf ISH 2025 in Frankfurt nachhaltige Begrünungslösungen für Gebäude. Besucher aus verschiedenen Branchen erwartet.
Sound in the City – öffentliche Räume mit dem Ohr gestalten
Am 14. März findet an der Universität Hannover die Tagung „Sound in the City – öffentliche Räume mit dem Ohr gestalten statt“.
Neuer Lehrstuhl für Prof. Ole Saß
Prof. Ole Saß übernimmt neuen Lehrstuhl "Entwurf und Kommunikation" für Landschaftsarchitektur am Institut in Geisenheim.
Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante
Hamburg plant die Neugestaltung der St. Pauli Hafenkante als öffentlichen Freiraum mit Beteiligung des "Park Fiction Komitees".