Erinnerung eines Stadtgärtners
Wiesbaden ist eine alte Kurstadt mit entsprechender reichhaltiger Ausstattung an Parkanlagen. Doch Kurparks des 19. Jahrhunderts erlaubten keine Freizeitnutzung im heutigen Sinne. Man ging sittsam auf…
Neue Nebelduschen und Parks kühlen künftig die Stadt
Die Stadt Wien sagt der klimawandelbedingten Hitze in der Stadt den Kampf an. Allein 2018 gab es in Wien 41 Nächte, in denen die Temperatur nicht unter 20 Grad fiel (Tropennächte). Die Stadt kühlt…
Grüne Infrastruktur als gesundheitsbezogene Ressource
"Die Schwärmerei für die Natur kommt von der Unbewohnbarkeit der Städte." (Bertold Brecht)Grün in der Stadt ist eine umkämpfte Ressource: Die baugesetzliche Vorgabe für Bodenschutz - Innenentwicklung…
Gärten & Parks in Baden-Württemberg
Brunhilde Bross-Burkhardt führt die Leserinnen und Leser auf eine Entdeckungsreise in die Gärten und Parks zwischen Rhein, Neckar und Donau. Rund 80 Gartenanlagen mit ihrer botanischen Vielfalt stellt…
Denk mal! - Skulpturen, Inschriften, „Gegendenkmale“
Den Teil des Titels, der ein zusammengesetztes Hauptwort in einen knappen Befehlssatz verwandelt, habe ich von dem Lyriker Arnfried Astel (1933-2018) übernommen.Kunst und Kunstartiges im öffentlichen…
Der Wert des Grüns
Über den Wert des Grüns wurde in Stadt und Grün schon viel geschrieben. Doch gerade in einem Jahr wie diesem wird wohl Politikern, Stadtplanern, Grünflächenamtsleitern und nicht zuletzt den Bürgern…
Wie Grünflächenämter die Corona-Auflagen umsetzen
Wer im April die Nachrichten zu Corona-Auflagen der Bundesländer und verschiedenen Städte verfolgt hat, konnte besonders häufig Menschen in Grünanlagen sehen - beim Joggen, beim Flanieren oder schon…
Drei Landesgartenschauen, drei neue Parkanlagen
Unterschiedlicher könnten die Gartenschauen 2020 kaum sein. Die drei Standorte, Ingolstadt in Bayern, Überlingen in Baden-Württemberg und Kamp-Lintfort in Nordrhein-Westfalen haben auf den ersten…
SUG-Stellenmarkt

Die Pariser Ringbahn als neuer städtischer Freiraum
Bahnbrachen haben ein großes Potenzial in Stadterneuerungsprozessen, wegen ihrer Größe, ihrer meist zentralen Lage, der häufig linienhaften Flächen und den damit günstigen Voraussetzungen für Grün-,…
Nowaja Gollandija - ein neuer Stadtteil für St. Petersburg
Es ist Sommer in der Stadt, das Wetter gibt sein Bestes mit über 30 Grad Celsius, das Leben findet außerhalb der aufgeheizten Wohnungen in der dichten, rechtwinkeligen Innenstadt statt. Kinder spielen…
Der Baakenpark in Hamburg
Im vergangenen Jahr wurde der Baakenpark, eine 1,6 Hektar große Spiel-, Sport- und Freizeitinsel, in Hamburg eröffnet. Diese künstliche Halbinsel soll sich in den nächsten Jahren zum sozialen Zentrum…
Die "Abstimmung mit den Füßen"
Wer kennt sie nicht? Die schnelle Abkürzung durch die begrünte Fahrbahnbegrenzung, da die Bushaltestelle rascher erreichbar ist, den kürzeren Weg zum Supermarkt oder einmal "querfeldein" über den…
Kyoto - Hauptstadt der Japangärten
Die besondere Gartenstadt Kyoto war nach Nara lange Zeit als Sitz des "Himmlischen Kaisers" (Tenno) uneingeschränkt die Hauptstadt Japans. Nachdem der Tokugawa-Schogun Ieyasu ab 1603 den kleinen…
Park und Party? Ziele und Handlungsempfehlungen
Öffentliche Grün- und Freiflächen erfüllen viele Funktionen und müssen verschiedenen Nutzerbedürfnissen gerecht werden. Sie sind wichtige Lebensräume für Pflanzen und Tiere und wirken sich positiv auf…
Der Heilbronner Ziegeleipark
Der Park entstand in den Jahren 1992-1995 auf dem Gelände einer Ziegelei. Durch den Abbau von Lößlehm ist hier ein künstlicher Landschaftsraum entstanden, der nach dem Konkurs der Ziegelei die…
Heilbronn - Geschichte des öffentlichen Grüns
Das öffentliche Grün hat in Heilbronn eine mehr als 200-jährige Tradition. Es fing mit dem Wartberg an, der seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zu einem beliebten Ausflugsziel für die Einwohner der…