Thema: Bauwerksbegrünung
-
Spanien
Dachgrün-Wildnis mitten in Barcelona
-
Klimaschutz, Luftschutz, Alltagsschönheit
"Balkonien" als minimale Vertikalbegrünung
BuGG-Gründach des Jahres 2022
Hauptfeuerwache Karlsruhe auf Platz eins
-
Impressionen vom Gründachkongress in Philadephia
Grüne Infrastruktur nach der Pandemie in den USA
Auszüge aus dem BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2022
Der Markt für Dach- und Fassadenbegrünung wächst
-
Stauden
Individuelle Begrünungslösungen
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung eines Hochhauses
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen
Gebäudegrün
BuGG präsentiert Marktreport 2022 auf der Messe
Erfahrungsbericht aus der Forschung in Bingen und Geisenheim
"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung
Wandgebundene Fassadenbegrünung zur Biodiversitätsförderung
Vertikaler Lebensraum
Gärten des Jahres
Gründach-Kassettensystem aus regeneriertem Polypropylen prämiert
Vom Forschungsprojekt zum wachsenden grünen Netzwerk
Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel
-
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Bauwerksbegrünung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
Stellvertretenden Geschäftsführer (m/w/d), Bad Homburg ansehenLandschaftsarchitekt*innen/..., Karlsruhe ansehenBauhofleiter/in (m/w/d) , Nordenham ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Bauwerksbegrünung
Interdisziplinäre Untersuchung zu Livingwalls in Geisenheim
Effekte auf Oberflächentemperatur und menschliche Wahrnehmung
Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen
Forschungsversuch zur Fassadenbegrünung eines Hochhauses
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 03/2023
06.03.2023
- Interview
Stefan Gelbhaar, verkehrspolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zur Mobilitätswende - Radwege
Wer bekommt welchen Platz auf der Straße oder müssen Radwege in Parks gelegt werden und mit welchem Material werden sie gebaut? - Biodiversität
Wie kann sie am besten erhalten werden und sollten angesichts der Trockenheit nur gebietseigene Pflanzen verwenden werden?
- Interview