Thema: Bauwerksbegrünung
-
Begrünungssysteme
Schwebende Pflanzen für versiegelte Flächen
Schienen-Verlegesystem
Dachterrassen-Beläge auf Stelzen bieten mehr Platz für Leitungen
Wien
Neue Nebelduschen und Parks kühlen künftig die Stadt
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Klimaanpassung durch mehr grüne Dächer und Fassaden - Dialog begonnen
Hamburg
Förderprogramm für Gebäudebegrünung gestartet
Gründach
Skiberg statt Müllberg
Dachgarten
Multifunktionale Oase in der Stadt
Fassadenbegrünung
Grünwandsystem schafft nachhaltigen Lebensraum
Projektgruppe Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG)
Neue BuGG-Fachinformation "Leitfaden sicherer Gewerkeübergang Dachbegrünung"
Sponsored post
16.-18. Juni 2020 in Berlin
Weltkongress Gebäudegrün 2020. “Meet the World of Building Greening in Berlin!”
BuGG-Fachinformation
Positive Wirkungen von Gebäudebegrünungen - Zusammenstellung von Zahlen, Daten, Fakten aus verschiedenen Untersuchungen
Berlin
Weltkongress Gebäudegrün 2020 in Berlin
-
-
Stadt+Grün Newsletter „Bauwerksbegrünung”
Wählen Sie stichwortgenau nur die für Sie relevanten Informationen und erhalten Sie Ihre ganz persönlichen Themennewsletter.
-
-
-
Stadt+Grün Stellenmarkt
ständige Vertretung der Amtsleitung (w/m/d) des Grünflächenamtes, Frankfurt am Main ansehenBezirksleiter*in, Düsseldorf ansehenLandschaftsgärtner*in mit Herzblut, Kaufbeuren ansehenWie kann ich mein Stellenangebot hier veröffentlichen? Weitere Informationen -
Neueste Kernbeiträge zum Thema Bauwerksbegrünung
Gemeinschaftliche Bewohnerdachgärten in München
Potenziale und Hemmnisse für die Freiflächenversorgung
-
-
Aktuelles Heft
Stadt+Grün 01/2021
05.01.2021
- Co-Produktion
In neuen Allianzen finden verschiedene Gruppen zusammen und entwickeln gemeinsam nachhaltige Grünkonzepte - I-Tree und Q-Index
Neue digitale Tools eröffnen einfachere Wege zur Steuerung des komplexen Grünflächenmanagements - Kunstcampus
Katharina Grosse gestaltet Flächen mit farbintensiven Werken in der neuen Berliner Europacity
- Co-Produktion
-