Grünflächeninformationssystem am Beispiel Berlins
Der Aufbau des Berliner Grünflächeninformationssystems (GRIS) begann bereits in den frühen 1990er Jahren. Die seinerzeit verantwortlichen Amtsleitungen erkannten bereits zu diesem Zeitpunkt die…
Multifunktionalität mit breiter Einsatzmöglichkeit
Mit seinem Full-Liner-Fahrzeugangebot von 27 bis 110 PS und einem der größten Anbaugeräteprogramme am Markt sendet Holder auf der Messe demopark vom 11.-13. Juni 2017 ein besonderes Signal. Das…
Das "Handbuch Gute Pflege"
Vieles braucht Beachtung, wenn es um das öffentliche Grün geht: Die vorhandenen Flächen und ihre Strukturen, Gestaltung und Ausstattung, die Art und Intensität der Benutzung, die verfügbaren…
Umfrage zu Grünflächenmanagment in NRW
In Zeiten knapper Haushaltskassen kämpfen die NRW-Kommunen um Balance zwischen einem optimalen Zustand der Grünflächen und der Ausgabenlast. Dieses Ziel lässt sich nur durch ein gut organisiertes und…
Artenreichtum im Kulturland: Halbtrockenrasen
Sie entstanden meist parallel zur Dreifelderwirtschaft im Mittelalter: die Trespen-Halbtrockenrasen. Hauptsächlich Schafe und Ziegen, seltener auch Rinder und anderes Vieh wurden auf meist hängige,…
Naturrasen entfilzen, Kunstrasen auflockern
Mit der Terra Rake hat Wiedenmann dem Filz auf Naturrasen den Kampf angesagt. Auf Kunstrasen werden mit dem gleichen Gerät Sand, Gummigranulat oder andere Füllmaterialien gelockert.Die fünf Modelle…
Sähen, Einbürsten und Walzen mit nur einer Maschine
Wiedenmann hat für die Messe zahlreiche Neuheiten angekündigt: In Halle 9 zeigt der Hersteller für Rasenpflegetechnik unter anderem das Modell Terra Spike SL. Das leichte Heckanbaugerät für…
Komfortable Anwendung zu allen Jahreszeiten
Die Firma Birchmeier präsentiert auf der GaLaBau in Nürnberg Rückensprühgeräte für die Grünflächenpflege. Mit dabei sind das Akku-Rückensprühgerät REB 15, das in seiner Leistung gegenüber der REC 15…
Bauleitplanung und Grünpflege müssen Artenschutz integrieren
Mit dem Thema Artenschutz in der Bauleitplanung und in der kommunalen Grünflächenpflege werden zwei unterschiedliche Aufgabenebenen angesprochen: Zum einen die strategische Ebene, auf der die Ziele…
Berlin: Immer eine Reise wert?
Na klar, Berlin ist immer eine Reise wert. Auch wenn man dort so manche Überraschung erlebt. Kaum angekommen, konnte man am 28. Juni im Tagespiegel auf Seite 28 unter dem Schlagwort "Stadtgefühl"…
Pflege ist ein wichtiger Bestandteil der Grüngestaltung
"Der Beruf des Pflegegärtners hat in Deutschland leider nur eine geringe Akzeptanz", bedauerte Cornelia Pacalaj von der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau (LVG) in Erfurt. Dabei sei die Pflege ein…
Zukunft Stadtgrün
Das aktuelle Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur widmet sich der Zukunft des Stadtgrüns. Bereits einmal waren städtische Freiräume Thema dieser…
Stadtgrün hat seinen Preis
Die Wertschätzung der grünen Infrastruktur in unseren Städten ist groß. Gleichzeitig gewinnt die Diskussion um deren Wert an Brisanz, wenn es um die Verteilung knapper Finanzmittel geht. Einhellig…
Auch bei Sportplätzen sinnvoll
Sportplätze benötigen zum Erhalt ihrer Funktionsfähigkeit kontinuierliche Pflegemaßnahmen. Der hiermit verbundene Energieaufwand verursacht Emissionen, die die Umwelt belasten können. Moderne…
Ganzjährig und für Rasenflächen einsetzbar
Unterschiedliche Rasenarten bedürfen einer unterschiedlich starken Pflege. Vom einfachen Landschaftsrasen über Wiesen, Böschungen, Park- und Gebrauchsrasen bis hin zu hoch anspruchsvollem Sportrasen -…
Wenn das Staudenteam ins Beet steigt ...
Erfahrungen über die Zusammenführung und Schulung von freiwilligen Pflegekräften aus der Bevölkerung - Rüdiger Dittmar vom Eigenbetrieb Grünflächen- und Bestattungswesen in Koblenz schildert seine…