Thema Klimawandel

Bücher Biodiversität

Singvögel im Wald: Einblicke in eine erfolgreiche Lebensgemeinschaft

Vögel sind viel mehr als ein Haken auf der Beobachtungsliste und Wälder nicht nur ein Standort für Bäume. Deshalb widmet sich dieses Buch primär den vielfältigen Wechselbeziehungen zwischen…

Klimagerechte Landschaftsplanung

Attraktive Staudenpflanzungen in urbanen Versickerungsmulden

Für das Funktionieren unserer Städte sind grüne und blaue Infrastrukturen notwendig. Wird beides kombiniert, entstehen Synergien, die helfen, den Wasserhaushalt zu verbessern, einen Beitrag zur…

Stadtparks

Neuer Park an Manhattans West Side wird im Sommer eröffnet

In diesem Sommer wird ein weiterer Park an Manhattans West Side in New York City eröffnet. Es handelt sich um die 2,2 Hektar große Gansevoort Peninsula, die neben Grünflächen den ersten öffentlichen…

Klimawandel

Lücke klafft zwischen Anforderungen und Investitionen beim Klimaschutz

Die immer offensichtlicheren Folgen des Klimawandels gefährden die Gesundheit der Bevölkerung und verursachen in vielen Bereichen hohe Kosten. Damit stellen sie auch Kommunen vor enorme…

BUGA Mannheim 2023 Bundesgartenschauen

BUGA Mannheim 2023: Renaturierung des Neckars

Noch bis zum 8. Oktober findet die Bundesgartenschau in Mannheim statt: im Luisenpark und auf Spinelli, einem ehemaligen Militärgelände. Eine Seilbahn verbindet beide Flächen miteinander. Sie führt…

Biodiversität

Weltweiter Rückgang der Froschpopulationen dramatisch

Am 28. April 2023 fand der 15. internationale "Save The Frogs Day" statt. Dieser Tag hatte zum Ziel, auf die weltweit zurückgehenden Amphibienpopulationen aufmerksam zu machen und zu informieren. Auch…

Wiesen Grünflächenmanagement

Urbane Natur - Vielfalt bewirken

Im Zuge der Diskussion über den real existierenden Klimawandel und adäquate Gegenmaßnahmen fallen häufig auch die Begriffe "Nachhaltigkeit", "Biodiversität" und "Resilienz". Gleichzeitig geht die…

Bücher Klimaschutz

Klimaschutz in Kommunen

Der Praxisleitfaden "Klimaschutz in Kommunen" - Arbeitshilfe und zugleich Standardwerk für die Arbeit im kommunalen Klimaschutz - ist ab jetzt digital verfügbar.

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Amtsleitung (w/m/d) für das Amt StadtRaum Trier , Trier  ansehen
Landschaftsarchitektin / Freiraumplanerin (m/w/d)..., Aalen  ansehen
Ingenieur*in Baumstandortsanierung (m/w/d), Stuttgart  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Trockenheit Klimawandel

Europaweite Sommerdürren sind höchst ungewöhnlich

Mit der Methode sei eine nachträgliche Rekonstruktion des europäisches Sommer-Hydroklimas bis zurück ins 1600 n. Chr. möglich, heißt es in der Studie "European tree-ring isotopes indicate unusual…

BUGA 2023 Bundesgartenschauen

Die Klimagärten der Bundesgartenschau

Im Frühjahr 2021 lobte die Bundesgartenschaugesellschaft Mannheim einen zweistufigen Wettbewerb zur Gestaltung des Wechselflores dieser Gartenschau aus. Aus der Fülle der Bewerbungsunterlagen wurde…

Bienen Hochschulen

Ökologisch-Botanischer Garten ist Hotspot für Wildbienen in Mitteleuropa

214 Wildbienenarten, und damit etwas mehr als 40 Prozent der in Bayern vorkommenden Bienenarten, wurden im vergangenen Jahr im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth (ÖBG) im Rahmen…

Baumarten Straßenbäume

Zukunftsbäume aus Fernost - Auf der Suche am Naturstandort

Dass für zukünftige Anpassungen mehr Vielfalt und Alternativen auch im städtischen Grün notwendig sind, ist allgemeiner Konsens. Zu groß sind die Heraus- und Anforderungen, aber auch Risiken und…

Parkpflege Nachhaltigkeit und Innovation

Doris Törkel nimmt Ehrenpreis für nachhaltige Parkbewirtschaftung entgegen

Zum siebten Mal verleiht die Deutsche Bundesgartenschau-Gesellschaft mbH (DBG) den Ehrenpreis für nachhaltige Parkbewirtschaftung: Dieses Mal geht er an die Stadt Düsseldorf mit Doris Törkel als…

ZHAW Stadtbäume

Schweizer Baumtagung zu Stadtbäumen im Klimawandel

Baumgruben und -rabatten spielen bei der Anpassung eine zentrale Rolle, ebenso komplette Grünsysteme, die bei Starkregen Überflutungen der Wurzelräume vermeiden und bei Trockenheit Wasser zur…

Ökosysteme Grünflächen

Grünflächen sollen rechtsverbindlich bis 2040 um drei Prozent wachsen

Durchbruch für die grüne Infrastruktur: Die Europäische Kommission hat rechtsverbindliche Ziele zu Ökosystemen in der Stadt vorgelegt. Nach dem Nature Restoration Law darf es in Städten bis 2030…

Klimagerechte Landschaftsplanung

Lebensraum Stuttgarter Gleis

Kalkmagerrasen oder Kalktrockenrasen sind verschwindende Standorte in West-, Ost- und Mitteleuropa. Diese sind durch menschliche Bewirtschaftung in Form von Weiden und anderem entstanden. Der basische…