Thema Fassadenbegrünung

ZinCo Gründächer Bauwerksbegrünung

Nutzungsvarianten auf dem Dach kombinieren

Der Weltkongress Gebäudegrün in Berlin wird Plattform dafür, was Dachbegrünung alles kann. Unerwartet viel, wird mancher Besucher denken, denn der heutige Stand der Technik generiert vielfunktionale…

Living Walls Bauwerksbegrünung

Interdisziplinäre Untersuchung zu Livingwalls in Geisenheim

Seit einigen Jahren gehen wir an der Hochschule Geisenheim Forschungsfragen rund um das Thema Fassadenbegrünung nach. Dazu unterhalten wir mehrere Versuchsanlagen und testen verschiedene Systeme,…

Balkone Bauwerksbegrünung

"Balkonien" als minimale Vertikalbegrünung

Diese Balkon-Massen gehören zum Hübschesten in dem weiträumigen "Viktoria-Quartier" in Berlin-Kreuzberg, (Abb. 1): Es ist die Umnutzung und der Umbau der 1857 erbauten großen Tivoli-Brauerei, 1891 von…

Bauwerksbegrünung

Der Markt für Dach- und Fassadenbegrünung wächst

Noch nie waren Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünungen so präsent wie heute. Bei keiner der zahlreichen Veranstaltungen zu Klimawandel, Klimafolgenanpassung, Stadt der Zukunft und so weiter bleibt…

Hochhäuser Bauwerksbegrünung

Mikroklimatische Wirkungen von Kletterpflanzen

Zielsetzung und Aufbau des Forschungsversuchs an der Hochschule Weihenstephan-TriesdorfWeltweite Verstädterung und die Auswirkungen des Klimawandels haben das Bewusstsein für die Vorteile grüner…

Bauwerksbegrünung

"Unkräuter" in der Dach- und Fassadenbegrünung

Versuche in Bingen und GeisenheimUnter dem #Krautschau zeigen Pflanzen was sie können. Eingequetscht aus einer Fuge herauswachsend, beschriftet, fotografiert und getwittert sollen die grünen…

Artenvielfalt Bauwerksbegrünung

Vertikaler Lebensraum

Vertikalbegrünung neu gedachtHeiß, stickig, staubig - so sieht der wenig einladende Sommer-Alltag in unseren Städten viel zu häufig aus. Dicht an dicht stehende Gebäude speichern tagsüber die…

Gewerbegebiete Baumpflanzung

Graue Flecken werden grün - Gewerbegebiete im Wandel

Der "Stadtrand" lässt an Grün denken, an Villenvororte oder den Übergang zu Wald und Feld. Weniger romantisch und weniger beachtet sind die Gewerbegebiete, die dort zu finden sind. Sie sind…

SUG-Stellenmarkt

Relevante Stellenangebote
Gärtnermeister*in (w/m/d), München  ansehen
Landschaftsarchitekt/in - Landschaftsplaner/in..., Achim  ansehen
Forstamtsrat*rätin (m/w/d) beim Amt für..., Köln  ansehen
Alle Stellenangebote ansehen

Ausgewählte Unternehmen
LLVZ - Leistungs- und Lieferverzeichnis

Die Anbieterprofile sind ein Angebot von llvz.de
Wandbegrünung Bauwerksbegrünung

Begrünte Fassadenkacheln - Pflanzen für die Wandbegrünung

Ist das Fassadenkunst - oder kann das noch mehr? "Living walls", sind vor allem durch Patrick Blanc bekannt. Der Botanik-Künstler lässt Pflanzen an Wände wachsen und das insbesondere in wärmeren…

Bauwerksbegrünung

Fassadenbegrünung des Jahres aus Wien ausgezeichnet

Mit großer Freude und vielen Glückwünschen überreichte Dr. Gunter Mann, Präsident des Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) Andreas Lichtblau, Geschäftsführer des BuGG-Mitglieds 90DEGREEN, die…

Bauwerksbegrünung

Wo steht Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung?

Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) plant für den 23. und 24. November 2021 einen zweitägigen Kongress in Berlin/Online unter dem Motto "Wo steht Deutschland in Sachen Gebäudebegrünung?"Mit der…

Bauwerksbegrünung

Außen gleich Innen?

Die Stadt Bocholt im West-Münsterland plant mit dem Kulturquartier "kubaai" ein gestalterisch wie stadtklimatisch ambitioniertes Projekt (kubaai.de). Wo heute alte Produktionshallen von einer früheren…

Förderprogramme Bauwerksbegrünung

Förderinstrumente zur Dach- und Fassadenbegrünung

Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) veröffentlichte mit dem "BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2020" erstmals eine Übersicht der wichtigsten vorliegenden Zahlen zur Dach- und Fassadenbegrünung in…

Gebäudegrün Ausbildung und Beruf

Grundlagenseminare zur Dach- und Fassadenbegrünung starten

Der Bundesverband GebäudeGrün e. V. (BuGG) bietet neben seinen Veranstaltungen wie dem Gründach- und Fassadengrün-Forum und dem Gründach-, Fassadenbegrünungs- und Innenraumbegrünungssymposium nun auch…

Vertikale Gärten Bauwerksbegrünung

Dichte und grüne Städte: One central Park in Sydney, Australien

Dense+Green Cities am Singapore-ETH Centre Future Cities Laboratory (FCL) untersucht die Interaktion von Gebäude und Stadt als ökologisches System mittels Forschung zu Konzepten, Planung, Entwurf,…

DBU Bauwerksbegrünung

Klimaanpassung durch mehr grüne Dächer und Fassaden - Dialog begonnen

Das Begrünen von Dachflächen und Fassaden wird bereits in vielen Städten als Anpassung an den Klimawandel und zum Verbessern von Gesundheit und Umwelt genutzt. "Bepflanzte Dächer und Gebäude können…