Gartenlabor Köln
In diesem Jahr hat der Kreisverband Kölner Gartenfreunde e. V. sein 100-jähriges Bestehen gefeiert. Im nächsten Jahr schaut auch die Kleingartenstelle des Amtes für Landschaftspflege und Grünflächen…
Erweiterungsbau der Cassiopeia-Therme entfällt - Der Kurpark bleibt unberührt
Über das Ergebnis des "Interdisziplinären Realisierungswettbewerb Erweiterung der Cassiopeia-Therme" wurde in STADT + GRÜN, Nr. 6, 2018, S. 5 berichtet. Der Begriff interdisziplinär kann in Bezug auf…
Bauleitplanung mit Kindern und Jugendlichen? Das geht!
Während die Beteiligung junger Menschen bei der Planung von Spielplätzen schon zum Standard in den Kommunen gehört, werden Kinder und Jugendliche selten mit altersgerechten Qualitätsstandards¹ in der…
Leben zwischen alten Gräbern
Zu Beginn des achtzehnten Jahrhunderts hatte die kleine Stadt an der Hase gerade mal um die 10 000 Einwohner. Beisetzungen fanden vorwiegend um und in den Kirchen innerhalb der Stadtmauer statt. Als…
Zur Re-Politisierung des öffentlichen Freiraums
Wer in diesem Juni eine Drohne über der Hauptstadt der USA kreisen ließ, oder dort auf ein Hochhaus stieg, konnte den Schriftzug in vollem Umfang entziffern: "Black Lives Matter" stand in gelben…
Urban Activism in Eastern Europe and Eurasia
Strategies and Practices 210 x 230 mm, 208 Seiten 110 Abbildungen, Softcover DOM publishers 2020, 2020, 28 Euro, ISBN 978-3-86922-739-9 (English). Urbane Protestbewegungen und bürgerliche Teilhabe an…
Bürgerbeteiligung lohnt sich
Des einen Lust, des anderen Last. An der Beteiligung scheiden sich mitunter immer noch die Geister. Während die einen die Vorzüge direkter Demokratie beschwören, ängstigen sich andere, dass…
Bürgerbeteiligung bei kommunalen Freiraumprojekten
Wenn unter Planenden in freien Büros und Kommunen die Rede auf Bürgerbeteiligung kommt, dann treffen oft gegensätzliche Positionen aufeinander. Gängige Haltungen lauten in etwa so: "Wir sind die…
SUG-Stellenmarkt

Große Transformation im Quartier - Wie aus gelebter Demokratie Nachhaltigkeit wird
Vielerorts formieren sich heute bürgerschaftliche Initiativen, die den negativen Auswirkungen der Globalisierung etwas entgegensetzen und mehr Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür erreichen möchten.…
Mehr Partizipation auf Bundesebene - Studie "Bundesrepublik 3.0" vorgestellt
Wie kann die parlamentarisch-repräsentative Demokratie gestärkt und vitalisiert werden? Vor dem Hintergrund der immer komplexer werdenden gesellschaftlichen Zukunftsfragen liegt mit der Studie…
Der Lietzenseepark in Berlin
Wie eine grüne Insel liegt der Lietzenseepark mitten im Bezirk Charlottenburg, in der stark verdichteten Berliner Innenstadt. Auf einer Fläche von 16,7 Hektar - etwa sechs davon sind Wasser - bietet…
"Bürgerbeteiligung als Anforderung und Chance" am 10. Oktober in Bonn
Der Bürger bestimmt mit: im Grün der Stadt sehr oft zu Baumfällungen und allgemein zu Veränderungen an lieb gewonnen Plätzen oder in Parks. Bürgerbeteiligung ist bei vielen Eingriffen in die…
Dem Verlust entgegenwirken!
Im Einzugsbereich des Ballungsraumes München gibt es eine Vielzahl von historischen Schlossparkanlagen, die der erholungssuchenden Stadtbevölkerung als lohnende Ausflugsziele dienen. Während die…
Der Arnsberger Natur-Erlebnis-Raum - Spielräume für alle
Natur-Erlebnis-Räume haben in Süddeutschland eine weite Verbreitung. Die Stadt Arnsberg hat als eine der wenigen Kommunen in Nordrhein-Westfalen ein Projekt zum Bau eines Natur-Erlebnis-Raums…
Ein neuer Landschaftspark für München Freiham
Am westlichen Stadtrand Münchens ist derzeit der neue Stadtteil Freiham im Bau. Auf einer Fläche von etwa 58 Hektar wird dabei als Teil der grünen Infrastruktur der Landschaftspark Freiham entstehen…
Münsters Südpark - Ein langer Weg zum Sanierungskonzept
Der Südpark in Münster ist die grüne Oase im Südviertel der Stadt. Bei schönem Wetter zieht es die Anwohner des Südviertels in ihren Park zum Spielen, Sporttreiben, Grillen, Sonnen oder Spazieren. Die…