Klassische Moderne in der Gartenkunst zwischen 1900 und 1945
Ziel der Arbeitsgruppe Historische Pflanzenverwendung im Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL ist der Austausch von planerischem Fachwissen der Gartendenkmalpflege mit den Erfahrungen der…
Workshop des Arbeitskreises "Grün in der Stadt" zu Wassermanagement
Mitte Juni fand der Workshop des Arbeitskreises der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur (DGGL) zum Thema Hochwasser und Wassermanagement in Magdeburg statt. Die Tagung hatte…
Europäisches Aktionswochenende "Rendevous im Garten" 2.-4. Juni 2023
Das europäische Aktionswochenende Rendezvous im Garten widmet sich 2023 den Klangwelten im Garten. Gartenkunst oder Biodiversität, Konzert oder Mikrokosmos: Sei es das Plätschern eines Brunnens, das…
Vom Gemüsegarten zum Landschaftspark
Jahrtausende lebten Menschen im Gleichklang mit der Natur. Es war die Zeit der Jäger und Sammlerinnen. Sie lebten von der Natur, waren Teil der Natur. Dann wird der Mensch sesshaft, die ersten Häuser…
Gärten im Klimawandel
Herausforderungen, Konzepte, Perspektiven, 19 Euro zzgl. Versandkosten, zu bestellen in der DGGL-Bundesgeschäftsstelle. Heiße und trockene Sommer, Stürme, Starkregen - auch Gärten, Parks und grüne…
Wechsel in der Bundesgeschäftsstelle
DGGL-Bundesgeschäftsführerin Karin Glockmann ist zum 30.06.2021 in den verdienten Ruhestand getreten. Für viele verkörperte sie die DGGL über nahezu dreieinhalb Jahrzehnte.Karin Glockmann war und ist…
Das Motto dieses Jahres lautet "Wissen, das wandert"
Vom 5.-7. Juni 2020 findet die 3. Edition der Veranstaltungsreihe "Rendezvous im Garten" statt. Dieses Jahr steht der Transfer von Wissen im Mittelpunkt, daher lautet auch das Motto in diesem Jahr…
Bürgerschaftliches Engagement
Netzwerk Garten & Mensch, DGGL Themenbuch 14, L & H Verlag 2019, 19 Euro, ISBN 978-3-939629-59-7.Gartenkultur hat heute den privaten Zaun überwachsen und sich von persönlicher Innerlichkeit zu…
SUG-Stellenmarkt

Arbeitsgruppe "Grünes Nachkriegserbe" besucht Leipzig
Die diesjährige zweitägige Exkursion der Arbeitsgruppe "Grünes Nachkriegserbe" führte im Mai 24 Fachleute aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Leipzig. Der Landschaftsarchitekt und…
Blick zurück nach vorn: Gartenkultur neu gedacht
Am 4. und 5. Juni 2019 fand in Hanau eine Fachtagung der Verwaltung Staatlichen Schlösser und Gärten in Hessen zusammen mit der Brüder-Grimm-Stadt Hanau, der KulturRegion FrankfurtRheinMain, der…
"Garten-Oskar" für Dünenstrand in Nordhessen
Der hessische Landesverband der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftskultur e. V. (DGGL) hat im November 2018 den "Garten-Oskar" an das Büro Ines Schulz Landschaftsarchitekten aus…