Natürlicher Klimaschutz gefordert
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz hat ein ambitioniertes Aktionsprogramm für den Natürlichen Klimaschutz zur Diskussion gestellt. Mit dem Entwurf…
Festival zur grünen Stadtgestaltung in Gelsenkirchen
Die Convention "Design for urban uncertainties" brachte am 23. und 24. September Fachleute und Interessierte zusammen, um in Vorträgen, Diskussionen und Workshops an einer grünen Zukunft zu arbeiten.…
Zwanzig Empfehlungen des bdla für Stadtlandschaften
Nach Auffassung des Bunds Deutscher Landschaftsarchitekt*innen hat die Bundesregierung bedeutende Weichenstellungen für die Klimaanpassung und den Klimaschutz für die 20. Legislaturperiode in Aussicht…
GrüneLunge-Projekt-Forscher fordern mehr Bäume für die Städte
Die Forscher des vom Bund mit 1,4 Millionen Euro geförderten interdisziplinären GrüneLunge-Projekts am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) haben dazu aufgerufen, mehr Bäume in den Städten zu…
"Frankfurt frischt auf" erhält Preis des Umweltministeriums
Das städtische Programm "Frankfurt frischt auf - 50 % Klimabonus" zur Förderung von Dach-, Fassaden- und Hinterhofbegrünungen hat den vom Land ausgelobten Wettbewerb "So machen wir's" gewonnen.…
Analyse der Grünflächenversorgung mit GIS
Welche Beachtung erfährt die Versorgung mit Grün- und Freiflächen in unseren Städten bei der Gesetzgebung? Nach § 1 Abs. 6 BNatSchG besteht eine gesetzliche Verpflichtung, Freiräume im besiedelten und…
Modellvorhaben "Green Urban Labs II" gestartet
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) haben die Modellvorhaben "Green Urban Labs II" gestartet. Sechs Kommunen…
Grüne Verbände fordern Beschluss zu Charta für Stadtgrün
Ein breites Bündnis von Verbänden setzt sich für das Naturschutzprojekt der nächsten Generationen, die Charta für das Berliner Stadtgrün ein. Mit einem Offenen Brief an die Berliner Abgeordneten…